4
(Bei Aufnahmen von Kassette oder externen Signalquellen)
Einstellen des Aufnahmepegels.
Korrigieren Sie den Aufnahmepegel, bevor Sie die Aufzeichnung
starten, um Verzerrungen oder Rauschen während der Aufnah-
me zu vermeiden.
1. Starten Sie die Wiedergabe der aufzuzeichnenden Signal-
quelle (Kassette oder externe Signalquelle).
2. Stellen Sie den Aufnahmepegel mit dem Regler REC LEVEL so
ein, dass die „OVER"-Anzeige der Spitzenpegelanzeige beim
lautesten Klangereignis gerade nicht leuchtet.
o Unterschiedliche Signalquellen besitzen unterschiedliche Wie-
dergabepegel. Um stets optimale Aufnahme-Ergebnisse zu
erzielen, ist es erforderlich, dass der Aufnahmepegel auf die je-
weilige Signalquelle abgestimmt wird.
o Bei Aufnahmen von CD ist eine Korrektur des Aufnahme-
pegels nicht erforderlich. Daher besitzt der Regler keine
Funktion.
5
Bereiten Sie die aufzuzeichnende Signalquelle zur Wie-
dergabe vor.
Aufnahme von CD
Stoppen Sie die CD-Wiedergabe, um alle Titel/Dateien der im
Laufwerk befindlichen CD aufzuzeichnen. Wenn Sie nicht die
komplette CD kopieren möchten, versetzen Sie die CD an der
Position, ab der Sie mit der Aufzeichnung beginnen möchten, in
Wiedergabebereitschaft (Pause).
Programmierte Titelfolgen können ebenfalls aufgezeichnet wer-
den. Detaillierte Informa tio nen zu den Programmeinstellungen
finden Sie auf Seite 21.
Aufnahme von Kassette
Spulen Sie bis zum Bandanfang zurück, wenn Sie eine komplet-
te Kassette kopieren möchten. Wenn Sie nicht die komplette
Kassette kopieren möchten, stoppen Sie die Wiedergabe oder
aktivieren Sie Wiedergabebereitschaft (Pause) an der Position, ab
der Sie mit der Aufzeichnung beginnen möchten.
Aufnahme einer externen Signalquelle
Bereiten Sie die externe Signalquelle zur Wiedergabe vor.
Beispiele: Wählen Sie am angeschlossenen Verstärker die
gewünschte Signalquelle aus.
Legen Sie eine Disk in den angeschlossenen Player.
Stellen Sie am angeschlossenen Tuner den
gewünschten Radiosender ein.
6
Betätigen Sie zum Starten der Aufzeichnung erneut die
Taste RECORD USB .
Falls Sie das Audiosignal einer externen Signalquelle aufzeichnen
möchten, starten Sie ihre Wiedergabe.
Wenn eine CD oder Kassette als Aufnahmequelle gewählt
wurde, startet die Wiedergabe automatisch.
o Durch Drücken der Taste USB Pause (9) oder USB Wieder gabe
(t) starten Sie die Aufnahme.
Die rote Anzeige über der Taste RECORD USB und das
Symbol im Display blinken nicht mehr.
o Wenn auf dem USB-Speicherstick kein freier Speicher mehr vor-
handen ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
o Um die Aufnahme zu pausieren, drücken Sie die USB-Pause taste
(J). Nochmaliges Betätigen setzt die Aufnahme fort.
Sie können zudem die Tasten RECORD USB oder USB Wieder-
gabe (t) drücken, um die Aufnahme fortzusetzen. Wenn eine
CD oder Kassette als Aufnahmequelle gewählt wurde, können
Sie die Aufnahme auch durch Drücken der Wiedergabe-Taste
für die jeweilige Quelle fortsetzen.
o Sie können das Signal eines am Gerät angeschlossenen Mikro-
fons bei der Aufnahme zumischen (Seite 34).
o Bei der Aufnahme von einer CD auf einem USB-Speicherstick
können Sie das Signal eines angeschlossenen Mikrofons nicht
zumischen.
Aufnahme von CD oder Kassette
Sobald die Wiedergabe der CD oder Kassette endet, stoppt die
Aufnahme automatisch.
Durch Betätigen der USB-Stopptaste (H) kann die Aufnahme
manuell beendet werden. Hierdurch wird die Wiedergabe der
jeweiligen Signalquelle ebenfalls beendet.
o Bei der Aufnahme von einer CD auf einen USB-Speicherstick
kann das Signal abhängig vom jeweiligen Speicherstick beim
Abhören springen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die
aufgenommenen Daten.
Aufnahme einer externen Signalquelle
Die Aufnahme wird nicht automatisch beendet, wenn die Wie-
dergabe der Signalquelle endet. Betätigen Sie zum Beenden der
Aufzeichnung die USB-Stopptaste (H).
-
29