Der AD-850 ermöglicht es, Audiosignale von CD, Kassette oder einer
externen Signalquelle im MP3-Format auf einem USB-Speicherstick
aufzuzeichnen.
o Aufzeichnungen können auch auf Kompaktkassetten erstellt wer-
den. Allerdings können Audiosignale nicht gleichzeitig auf einem
USB-Speicherstick und einer Kassette aufgenommen werden.
o Abhängig vom USB-Speicherstick ist eventuell keine korrekte Auf-
nahme möglich. In diesem Fall sollten Sie einen anderen USB-
Speicherstick verwenden.
o Timer-gesteuerte Aufnahmen auf einem USB-Speicherstick sind
nicht möglich.
o Sie können das Signal eines am Gerät angeschlossenen Mikrofons
bei der Aufnahme zumischen (siehe Seite 34).
o Bei der Aufnahme von einer CD auf einen USB-Speicherstick kann
das Signal abhängig vom jeweiligen Speicherstick beim Abhören
springen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die aufgenomme-
nen Daten.
ACHTUNG
Schalten Sie den AD-850 während der Aufnahme niemals
aus, ziehen Sie nicht den Netzstecker und trennen Sie nicht
die Verbindung zu USB-Speichermedien, da dies den AD-850
sowie den angeschlossenen USB-Speicherstick beschädigen
könnte.
Hinweise zu aufgezeichneten MP3-Dateien
< Bei der Aufzeichnung werden automatisch der Ordner „RECORD"
und darin enthalten die Unterverzeichnisse „CD", „TAPE" und „LINE"
für die jeweilige Signalquelle angelegt. MP3-Dateien werden im
jeweils zugehörigen Ordner gespeichert.
< Die Dateien werden hierbei wie folgt aufsteigend nummeriert:
Bei Aufnahme von CD
„CD001.MP3", „CD002.MP3" ...
< Falls sich im „CD"-Ordner beispielsweise bereits die Dateien
„CD004.MP3" und „CD009.MP3" befinden, erhält die nächste aufge-
zeichnete Datei den Namen „CD010.MP3".
Bei Aufnahme von Kassette
„T001.MP3", „T002A.MP3" ...
Bei Aufnahme einer externen Signalquelle
„L001.MP3"
< Wenn die aufzuzeichnende Signalquelle eine Kassette oder LINE
ist, kann die Aufnahme/Datei während der Aufzeichnung manuell
gesplittet werden (siehe Seite 30). Die Dateien werden aufstei-
gend nummeriert.
Beispiel: Falls die Datei „T001.MP3" gesplittet wird, erhalten die
„neuen" Dateien die Namen „T001.MP3 " und „T002.MP3".
< Der AD-850 kann bis zu 999 Dateien auf einem USB-Speicherstick
anlegen und verwalten. Dieser Maximalwert schließt bereits auf
dem USB-Speicherstick befindliche Dateien mit ein.
< Die maximale Aufzeichnungsdauer einer einzelnen Datei beträgt
240 Minuten.
< Der AD-850 konvertiert das eingehende Audiosignal bei der Auf-
zeichnung auf USB-Speicherme dien mit einer Bitrate von 128 kbps.
Die Dateien liegen anschließend im MP3-Format vor.
28
Aufnahme auf einem USB-Speicherstick
1
Schließen Sie am USB-Port des AD-850 einen USB-
Speicher stick an.
< Auf USB-Speichersticks können keine Dateien angelegt (aufge-
nommen) werden, wenn darauf kein freier Speicherplatz vorhan-
den ist oder das Medium schreibgeschützt ist.
< Überprüfen Sie vor der Aufnahme die verbleibende Kapazität
des USB-Speichersticks mit Hilfe eines Computers, da der AD-850
diese Information nicht angezeigt.
2
Betätigen Sie zur Auswahl der gewünschten Sig nalquelle
(CD, TAPE oder LINE) wiederholt die SOURCE-Taste.
3
Betätigen Sie die Taste RECORD USB, um den AD-850 in
USB-Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Die rote Anzeige über der Taste RECORD USB und das
Symbol im Display blinken.
o Die Vorbereitung einer USB-Aufnahme nimmt ein paar
Sekunden in Anspruch.
Bei USB-Speichersticks mit größerer Kapazität kann es etwas
länger dauern.
Wenn in diesem Moment die Meldung „Record prepare" einge-
blendet wird, haben diese Tasten keine Funktion.
o Betätigen Sie zum Beenden der Aufnahme die USB-Stopptaste
(H).
-