4.
Verwendung des LiFePO4 Akkus
4.1
Laden
• LiFePO4 Akkus müssen nicht nach jedem Gebrauch wieder geladen werden, ein Verbleib in
teilgeladenem Zustand ist nicht schädlich für die Batterie.
• Der Akku kann mit hohem Ladestrom geladen werden um die Ladezeit zu verkürzen, max.
Ladestrom pro Akku, siehe Datenblatt.
• Wenn das BMS die Batterie aufgrund niedriger Spannung zum Schutz gegen Tiefentladung
trennt, sollte diese sobald wie möglich wieder geladen werden. Andernfalls könnten die Zellen
dauerhaft geschädigt werden.
• LiFePO4 Batterien können im Temperaturbereich von 0°C bis +60°C sicher geladen werden, unter
0°C verhindert das BMS das Laden der Batterie um eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.
• Laden mit jedem IU Ladegerät das eine Ladeschlussspannung von 14,6V nicht überschreitet
oder mit Ladegerät mit LiFePO4 Kennlinie.
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schaltet
es die Batterie wieder automatisch zu.
• Das Balancing der Zellen erfolgt, falls nötig, automatisch während des Ladens oder während
einer Standby Phase.
Laden der LT-Serie
LiFePO4 Akkus der LT-Serie verfügen über eine integrierte Batterie-Heizung, welche ausschließ-
lich über eine externe Stromquelle (Ladegerät, Generator, usw.) versorgt wird. Dadurch ist es
möglich die LiFePO4 Batterie auch bei Minustemperaturen zu laden.
Bei Batterietemperaturen unter 0°C schaltet beim Anlegen einer externen Stromquelle zunächst
die Batterie-Heizung ein und erwärmt die Batteriezellen auf 3°C um sie so vor Zerstörung zu
schützen.
Anschließend wird die Heizung ausgeschaltet und die Batterie normal geladen.
4.2
Entladen
• Entladung bis zu 100% der Kapazität ist möglich, empfohlen ist aber eine Entladung von max. 90%.
• Sicheres Entladen im Temperaturbereich -20°C bis +60°C.
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß oder zu kalt werden sollte. Tritt die Betriebs-
temperatur wieder ein schaltet es die Batterie wieder automatisch an.
8
( PB-Li 12-100 LT)