6.
FAQ / Fehlerbehebung
6.1 Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich mein bisheriges Ladegerät
weiterverwenden?
Welche LiFePO4 Batterie brauche ich,
um meine beiden schweren AGM
Batterien mit je 95Ah zu ersetzen?
Soll die Lithiumbatterie über Winter
ständig am Ladegerät verbleiben?
In meinem Fahrzeug wird es im Sommer
auch schon mal 50°C und mehr. Scha-
det das meiner Lithiumbatterie?
Und wie sieht es aus bei
Minustemperaturen?
Passen die PowerBoozt Batterien in
den Bauraum in dem meine bisherigen
Batterien verbaut waren?
Muss die Lithium Batterie immer oder
regelmäßig komplett entladen werden?
Stimmt es, dass Lithiumbatterien im
Vergleich zu Bleibatterien sehr teuer
sind?
Es kommt darauf an, welches Ladegerät verbaut ist. Hat das Lade-
gerät eine Einstellung für GEL oder AGM Batterien kann es meist
weiterverwendet werden. Die Ladeschlussspannung sollte jedoch
14,6V nicht überschreiten. Kennlinien für Bleisäurebatterien mit flüs-
sigem Elektrolyt dürfen nicht verwendet werden. Idealerweise sollte
das Ladegerät über eine IU Kennlinie für LiFePO4 Batterien verfügen.
Wenn die bisherige Kapazität ausreichend war, können zwei 95Ah
AGM oder Gelbatterien mit einer 100Ah PowerBoozt Batterie ersetzt
werden.
Dies ist nicht nötig, im Gegenteil. Batterie auf ca. 60-80% laden, dann
abklemmen oder die Batterie vom Fahrzeug frei schalten.
Der Betrieb der PowerBoozt Lithiumbatterien ist problemlos bis zu
60°C möglich.
Entladen bis zu -20°C ist auch hier möglich, beim Laden unter 0°C
muss das Laden jedoch begrenzt oder verhindert werden. Dies kann
mit einem Ladebooster und / oder einem temperaturgesteuerten
Ladegerät erfolgen.
Sofern 92-95Ah AGM Batterien oder 80Ah GEL Batterien verbaut
waren, passt auch die PowerBoozt Lithium, sie hat die gleichen Ab-
messungen und Befestigungen. Im VW Bus passt die 90Ah unter den
Sitz, im Ducato die 100Ah.
Nein, Lithiumbatterien haben keinen Memoryeffekt, sie können
ständig im teilgeladenen Zustand betrieben werden.
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Lithiumbatterien haben gegenüber
Bleibatterien die geringsten Kosten pro Zyklus, dies ist bedingt durch
die hohe Zyklenzahl. Natürlich ist die Anschaffung um ein Vielfaches
höher, aber auch hier sind die Preise in der letzten Zeit stark
gefallen.
21