Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Kapitel 5: Nähen; Sicherheitsmechanismus; Probenähen; Abketten - Brother Airflow 3000 Bedieningshandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

KAPITEL 5
NÄHEN
VORSICHT
• Achten Sie darauf, beim Nähen keine
beweglichen Teile (z. B. Messer, Nadeln und
Greifer) und Einstellelemente (z. B. Einstellräder
und Hebel) zu berühren.
• Öffnen Sie beim Nähen keine Abdeckungen.
• Falls während der Benutzung der Maschine
irgendwelche ungewöhnlichen Effekte auftreten,
schalten Sie sie sofort aus und wenden Sie sich
an ihren Brother-Vertragshändler.

Sicherheitsmechanismus

Diese Maschine verfügt über einen
Sicherheitsmechanismus, um falsche Bedienung
zu verhindern.
In den folgenden Fällen leuchtet die rote
Fehleranzeige-LED auf, und die Maschine
funktioniert nicht.
• Die Frontabdeckung ist offen.
• Der Nähtisch ist offen.
• Der Nähfußhebel ist oben.
Probenähen
Schalten Sie die Maschine ein und nähen Sie ein
Stück zur Probe, bevor Sie mit dem eigentlichen
Nähen beginnen.
1. Stellen Sie alle Fadenspannungsregler auf „4".
2. Fädeln Sie die Maschine ein und ziehen Sie
alle Fäden hinter dem Nähfuß etwa 15 cm
(6 Zoll) heraus.
3. Legen Sie einen Stoffrest zum Probenähen
unter den Nähfuß.
HINWEIS:
Heben Sie den Nähfuß immer an, bevor Sie
Stoff darunter legen. Sie können nicht mit dem
Nähen beginnen, indem Sie den Stoff einfach
unter den Nähfuß schieben, ohne ihn vorher
anzuheben.
4. Halten Sie alle Fäden mit der linken Hand fest,
drehen Sie das Handrad langsam einige Male
in Ihre Richtung und prüfen Sie, ob sich die
Fäden verschlingen, bevor Sie zum Nähen den
Fußanlasser betätigen.

Abketten

Nach dem Probenähen sollten Sie weiter leicht auf
den Fußanlasser treten und die Naht etwa 10 cm
(4 Zoll) abketten. Die Fäden verschlingen sich
automatisch zu einer Kette.
HINWEIS:
Wenn die Fadenspannungen nicht zueinander
passen, wird diese Kette ungleichmäßig.
Ziehen Sie in diesem Fall leicht an den Fäden.
Überprüfen Sie die Einfädelung und stellen
Sie die Fadenspannung so ein, dass eine
gleichmäßige Kette entsteht. (Siehe „KAPITEL 1
Fadenspannungsrad".)
21

Advertenties

Hoofdstukken

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave