DEUTSCH
BETRIEB
ACHTUNG!
An einigen Stellen des Gerätes sind folgende Schilder angebracht:
−
GEFAHR
−
ACHTUNG
−
HINWEIS
−
NACHSCHLAGEN
Beim Lesen dieser Anleitung sollte die Bedienperson aufmerksam auf die Symbole achten und deren Bedeutung kennen.
Die Schilder keinesfalls abdecken und bei Beschädigung sofort ersetzen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Dieses Gerät wurde als Hochleistungskehrmaschine mit hoher Ladekapazität entwickelt und kann auf engem Raum betrieben
werden.
Es zeichnet sich durch enge Spurweite und engen Lenkeinschlag aus.
Diese Eigenschaften können unter bestimmten Bedingen zu einer Geräteinstabilität während des Betriebs führen.
Die Instabilität kann durch die Geschwindigkeit, ruckartige Lenkmanöver, den Betrieb auf geneigtem Untergrund, niedrigen
Reifendruck, das Gewicht der Abfälle im Behälter oder den angehobenen Behälter verursacht werden.
Daher muss die Kehrmaschine von Fachpersonal gefahren werden, das adäquat im sachgerechten Gebrauch des Geräts
unterwiesen wurde und sich der potentiellen Gefahren bewusst ist.
Nachstehend sind mögliche Gründe für eine Geräteinstabilität angeführt. Bitte lesen Sie diese aufmerksam:
–
Anheben des Abfallbehälters, wenn sich das Fahrzeug auf geneigtem Untergrund befi ndet
–
Betrieb des Geräts bei angehobenem Abfallbehälter
–
Ruckartige Lenkmanöver
–
Fahren mit hoher Geschwindigkeit, auf geneigtem Untergrund und/oder mit angehobenem Abfallbehälter
–
Niedriger Reifendruck
In der Kabine ist ein Warnaufkleber (19, Abb. E) angebracht, der die Bedienperson an die Situationen potentieller Instabilität
erinnert und über Maßnahmen zur Vermeidung der Fahrzeuginstabilität informiert.
VOR DEM ANLASSEN
1.
Falls nötig, die obere rechte Klappe (28, Abb. G) durch Ausrasten der Haltevorrichtungen (29) mit dem ausgestatteten
Schlüssel öffnen und die Kraftstoffbetankung durch den Einfüllstutzen (10, Abb. F) durchführen.
HINWEIS!
Den Tank nicht vollständig füllen, sondern mindestens 4 cm (1,6 in) vom Hals des Einfüllstutzens lassen, um
dem Kraftstoff zu ermöglichen, sich auszudehnen.
2.
Den Wasserstand der Staubabscheidungsanlage durch den Anzeiger (42, Abb. F) prüfen. Falls nötig, Wasser wie folgt
nachfüllen:
•
Die Haltevorrichtungen (10, Abb. G) mit dem ausgestatteten Schlüssel ausrasten, dann die linke Klappe (9) öffnen
•
Die Tanks durch den Deckel (30, Abb. F) bzw. den Schlauch (29), nachdem ihn abgerollt wurde, mit Wasser einfüllen
•
Den Deckel (30) wieder schließen bzw. den Schlauch (29) aufrollen und in den entsprechenden Sitz wieder setzen
•
Die Klappe (9, Abb. G) wieder schließen und durch die Haltevorrichtungen (10) mit dem ausgestatteten Schlüssel
befestigen.
3.
Prüfen, ob keine Klappen/Hauben am Gerät geöffnet sind und ob normale Betriebsbedingungen vorliegen.
18
All manuals and user guides at all-guides.com
BETRIEBSANLEITUNG
33014091(3)2008-02 A
RS 1300