11. Inbetriebnahme des Empfängers
a) Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten von bis zu drei Servos (CH1, CH2, CH3) und einem Empfän-
gerakku (B/VCC).
In Bild 5a sehen Sie ein Anschlussschema für ein Modell mit externer Empfängerstromversorgung (Bild 7a, Pos.1),
wie es z.B. Verbrennermodell üblich ist.
In Bild 7b sehen Sie ein Anschlussschema für ein elektrisch betriebenes Modell, bei dem der Fahrtregler ein integrier-
tes BEC (BEC ist eine im Fahrtregler integrierte Empfängerstromversorgung) besitzt. Der Fahrakku (Bild 7b, Pos. 1)
wird hier an den Fahrtregler (Bild 7b, Pos. 2) angeschlossen. Durch das im Fahrtregler integrierte BEC wird durch den
Anschluss des Servosteckers vom Fahrtregler an CH2 die komplette Empfangsanlage mit Strom versorgt.
Hat der verwendete Fahrtregler kein integriertes BEC, muss die Empfangsanlage mit einer externen Empfänger-
stromversorgung hergestellt werden. Orientieren Sie sich hierbei an Bild 7a. In diesem Fall muss nur das Servo 2
(CH2) durch den Fahrtregler ersetzt werden.
Hinweis:
Wird bei einem Modell ein elektronischer Fahrtregler mit integriertem BEC verwendet, darf keine exteren Stromver-
sorgung an dem Empänger angeschlossen werden, da sonst der Fahrtregler möglicherweise zerstört wird. Das BEC
kann für die Verwendung externer Empfängerstromversorgungen von der Empfangsanlage abgekoppelt werden,
wenn Sie am Servostecker des Fahrtreglers den mittleren, roten Draht durchtrennen und isolieren.
Bei Bedarf kann neben dem Lenk-Servo am Empfängerausgang „CH1" und dem Gas-Servo/Fahrtregler am Emp-
fängerausgang „CH2" noch ein Zusatz-Servo am Empfängerausgang „CH3" angeschlossen werden. Dieses Servo
übernimmt dann auf Knopfdruck am Sender Umschaltaufgaben oder sonstige Funktionen.
Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird für die Stromversorgung des Empfängers in jedem Fall
eine Batteriebox bzw. ein separater Empfängerakku benötigt. Der am mechanischen Fahrtregler montierte Stromver-
sorgungsanschluss darf nicht verwendet werden, da die am Stecker anliegende Spannung von 7,2 V (bei 6zelligem
Fahrakku) für den Empfänger und die angeschlossenen Servos zu hoch ist.
Achten Sie beim Anschluss von Servos immer auf die richtige Polung der Steckverbinder. Der Steckkontakt für die
Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am inneren (linken) Stiftkontakt angeschlossen
werden. Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am äußeren (rechten)
Stiftkontakt angeschlossen werden.
Schalten Sie den Sender und anschließend den Empfänger ein. Bei korrekter Binding-Funktion leuchtet die rote Kon-
troll-LED im Empfänger. Prüfen Sie die korrekte Funktion des Empfängers und schalten ihn anschließend wieder aus.
Sollte die LED im Empfänger nicht leuchten bzw. die angeschlossenen Servos nicht auf die Fernsteu-
ersignale reagieren, so ist die Binding-Funktion durchzuführen. Weitere Informationen können Sie im
nachfolgenden Kapitel „Binding-Funktion" nachlesen.
14