52675
zulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der
tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispiels-weise Zeiten, in denen das Elek-
trowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von Zubehören in
gutem Zustand.
ZUSAMMENBAU
Montage des Zusatzgriffs (siehe Abbildung)
Bringen Sie den Zusatzgriff an der vorgesehenen Halterung an, sichern
Sie dann den Zusatzgriff mithilfe der Schraube und der mitgelieferten
Einstellungsverriegelung.
Einstellung des Winkels des Zusatzgriffs (siehe Abbildung)
Lösen Sie den Einstellungsverriegelungsknopf des Zusatzgriffs, bis
dieser ohne jeden großen Widerstand nach vorn oder hinten bewegt
werden kann. Stellen Sie die gewünschte Position ein und ziehen Sie den
Verriegelungsknopf wieder fest.
11
DE