Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Schako BSK-RPR Series Montage- En Gebruikshandleiding pagina 68

Inhoudsopgave

Advertenties

Abbildung 51: Metallständerwerk mit erforderlichen
Auswechslungen und Laibung (für Wanddicke > 100 mm) .. 30
Abbildung 52: Einbau in Metallständerwand
(Wanddicke > 100 mm) ........................................................ 30
Abbildung 53: Metallständerwerk mit erforderlichen
Auswechslungen für Nasseinbau (F30; BSK-RPR 100 bis ≤
250) ...................................................................................... 32
Abbildung 54: Nasseinbau in leichte Trennwand (F30; BSK-
RPR 100 bis ≤ 250) ................................................................ 32
Abbildung 55: Nasseinbau in leichte Trennwand (F30)
unterhalb massiver Decke (BSK-RPR 100 bis ≤ 250) ............. 33
Abbildung 56: Metallständerwerk mit erforderlichen
Auswechslungen für Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR
(F30/F60) .............................................................................. 34
Abbildung 57: Trockenbau mit Anbaurahmen AR an leichte
Trennwand (F30/F60) ........................................................... 34
Abbildung 58: Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR an
leichte Trennwand (F30/F60) – Befestigungsprofile im Zuge
des Wandaufbaus ................................................................. 35
Abbildung 59: Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR an
leichte Trennwand (F30/F60) – Befestigungsprofile bei
nachträglichem Einbau ......................................................... 35
Abbildung 60: Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR an
leichte Trennwand (F30/F60) unterhalb massiver Decke .... 36
Abbildung 61: Metallständerwerk mit erforderlichen
Auswechslungen (Schachtwand) für Nasseinbau (BSK-RPR
100 bis ≤ 250) ....................................................................... 37
Abbildung 62: Wandbeplankung und Aufdoppelung
(Schachtwand) Nenngröße BSK-RPR 100 bis ≤ 250 .............. 37
Abbildung 63: Nasseinbau in Schachtwand unterhalb
massiver Decke (BSK-RPR 100 bis ≤ 250) .............................. 38
Abbildung 64: Metallständerwerk mit erforderlichen
Auswechslungen für Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR . 39
Abbildung 65: Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR an
Schachtwand ........................................................................ 39
Abbildung 66: Trockeneinbau mit Anbaurahmen AR an
Schachtwand unterhalb massiver Decke.............................. 40
Abbildung 67: Anschlussbeispiel einer Lüftungsleitung in
massiven Schachtwänden .................................................... 41
Abbildung 68: Anschlussbeispiel einer einseitig
angeordneten Lüftungsleitung und Abschluss-Schutzgitter . 41
Abbildung 69: Anschlussbeispiel beidseitig mit
Lüftungsleitungen ................................................................ 41
Abbildung 70: Anschlussbeispiel beidseitig mit flexiblem
Stutzen und Lüftungsleitungen ............................................ 41
Abbildung 71: Traversenlager .............................................. 42
Abbildung 72: Einzelheit zu Traverse ................................... 42
Abbildung 73: durchgehende Befestigung bei massiven
Decken ................................................................................. 42
Abbildung 74: Dübelbefestigung in massiven Decken ......... 42
Abbildung 75: Schaltbild Endschalter Typ ES ....................... 46
Abbildung 76: Schaltbild Endschalter Typ ES-Ex ................... 46
Abbildung 77: BSK-RPR mit Federrücklaufantrieb B10/B11 . 47
Abbildung 78: Anschluss-Schema B10/B11 .......................... 47
Abbildung 79: BSK-RPR mit Federrücklaufantrieb S00/S01 .. 49
Constructiewijzigingen voorbehouden
Terugname niet mogelijk
Brandwerende klep BSK-RPR
Technische documentatie
Lijst afbeeldingen/tabellen/diagrammen
Abbildung 80: LED-Funktionen Federrücklaufantrieb S00/S01
............................................................................................. 49
Abbildung 81: Anschluss-Schema S00 ................................. 49
Abbildung 82: Anschluss-Schema S01 ................................. 49
Abbildung 83: Anschluss-Schema B42 ................................. 51
Abbildung 84: Haft-/ Impulsmagnet (MH1/MH2/MI1/MI2)
angebaut an BSK-RPR (Darstellung mit optionalem Zubehör)
............................................................................................. 52
Abbildung 85: Verdrahtungshinweis Haftmagnete MH1/MH2
............................................................................................. 52
Abbildung 86: Verdrahtungshinweis Impulsmagnete
MI1/MI2 ............................................................................... 52
Abbildung 87: Flexibler Stutzen Typ FS-RS ........................... 53
Abbildung 88: Flexibler Stutzen Typ FS-RF ........................... 53
Abbildung 89: Verlängerungsteil Typ VT-RF ........................ 53
Abbildung 90: Rohranschlussstutzen Typ RS ....................... 54
Abbildung 91: Abschluss-Schutzgitter Typ ASG-RS .............. 54
Abbildung 92: Abschluss-Schutzgitter Typ ASG-RF .............. 54
Abbildung 93: Stellungsanzeiger Typ MSZ ........................... 54
Abbildung 94: Seitenansicht BSK-RPR (Handauslösung) ...... 61
Abbildung 95: Vorderansicht BSK-RPR (Handauslösung) ..... 61
Abbildung 96: Auslöseeinrichtung BSK-RPR (Schmelzlot) .... 61
Abbildung 97: Seitenansicht BSK-RPR (Federrücklaufantrieb
B10/B11) .............................................................................. 62
Abbildung 98: Vorderansicht BSK-RPR (Federrücklaufantrieb
B10/B11) .............................................................................. 62
Abbildung 99: Seitenansicht BSK-RPR (Handauslösung und
Magnet) ............................................................................... 63
Abbildung 100: Vorderansicht BSK-RPR (Handauslösung und
Magnet) ............................................................................... 63
Abbildung 101: Auslöseeinrichtung BSK-RPR (mit Magnet) 63
Tabellijst
Tabelle 1: Lieferbare Größen ................................................. 6
Tabelle 2: Flanschbohrungen ................................................. 6
Tabelle 3: Klappenblattüberstände BSK-RPR-S ...................... 7
Tabelle 4: Klappenblattüberstände BSK-RPR-F ...................... 7
Tabelle 5: Verwendbarkeit..................................................... 9
Tabelle 6: Zulässige Lasten .................................................. 42
Tabelle 7: Freier Querschnitt [m²] ....................................... 44
Tabelle 8: Gewichtstabelle [kg] BSK-RPR-S .......................... 45
Tabelle 9: Gewichtstabelle [kg] BSK-RPR-F .......................... 45
Tabelle 10: Technische Daten B10/B11 ............................... 48
Tabelle 11: Kabelbezeichnung S00/S01 ............................... 49
Tabelle 12: Technische Daten S00/S01 ................................ 50
Tabelle 13: Länge des Verlängerungsteils Typ VT-RF in
Abhängigkeit der Brandschutzklappengröße ....................... 53
Diagramlijst
Diagramm 1: Druckverlust und Strömungsrauschen ohne
Abschluss-Schutzgitter ......................................................... 43
Diagramm 2: Druckverlust und Strömungsrauschen mit
einseitigem Abschluss-Schutzgitter ..................................... 43
Diagramm 3: Druckverlust und Abstrahlgeräusch ............... 44
Staat: 2020-09-01 | Pagina 68

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave