3
Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Lesen Sie auch die
Sicherheitshinweise im beigefügten
Heft „Sicherheitshinweise".
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang
Schutzvorrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen
könnte.
- Schützen Sie die Maschine und die Akkus vor
Nässe!
- Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer!
- Verwenden Sie keine defekten oder deformierten
Akkus!
- Öffnen Sie nicht die Akkus!
- Berühren Sie nicht die Kontakte der Akkus oder
schließen Sie diese nicht kurz!
- Aus defekten Li-Ion-Akkus kann eine leicht saure,
brennbare
Flüssigkeit
Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich
Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
- Entnehmen Sie die Akkus aus der Maschine, bevor
Sie irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung
oder Reinigung vornehmen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkus ausgeschaltet ist.
- Falls die Maschine unbeaufsichtigt abgelegt,
transportiert oder gelagert wird, entnehmen Sie den
Akku aus der Maschine.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Rissige Sägeblätter und solche, die ihre Form
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
- Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
- Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder deren
- Sägeblätter, die nicht für die Sägeblatt-Drehzahl im
- Schleifscheiben
Hinweise
Schutzausrüstungen:
vorgeschriebenen
- Tragen
- Tragen
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
Hinweise zum Betrieb:
Sägeverfahren
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
austreten!
Falls
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
- Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
- Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
-9-
verändert haben.
(HSS-Sägeblätter).
Motorbelastung.
Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist als die Dicke
des Spaltkeils.
Leerlauf geeignet sind.
zur
Verwendung
Sie
beim
Gehörschutz.
Sie
beim
Staubschutzmaske.
Gefahr
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt
werden.
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
Werkstücks an. Es soll weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr
von
Körperkontakt,
Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
persönlicher
Arbeiten
immer
einen
Arbeiten
immer
eine
Klemmen
des