Reaktionszeit (s) 1. Reaktionszeit 0,05s: in vollem Lauf
passieren. 2. Reaktionszeit 0,3s: schnelles Gehen; 3.
Reaktionszeit 0,7s: Gehen
Mithilfe dieser Funktion lässt sich die Reaktionszeit der
Lichtschranke optimal auf die Anwendung abstimmen. Objekte
mit einer höheren Geschwindigkeit als durch die festgelegte
Reaktionszeit angegeben werden vom Gerät nicht erkannt.
Allerdings kann eine Erhöhung der festgelegten Reaktionszeit
dazu führen, dass Personen vom Gerät nicht mehr erfasst
werden.
Änderung der Lichtschrankenfrequenz
Sie können die Lichtschrankenfrequenz ändern, um ein
Übersprechen oder eine Doppelbelichtung der Strahlen zu
vermeiden. Diese Probleme können bei zwei hintereinander
oder übereinander angebrachten Geräten auftreten.
Abbildung 16:
Festlegen des Lichtschrankenkanals.
1.
Legen Sie für Sender und Empfänger die Verwendung
desselben Kanals fest. Sind die Geräte auf
unterschiedliche Kanäle eingestellt, bieten sie keinen
Schutz.
2.
Hinweise zum Festlegen des Lichtschrankenkanals bei
Installation von zwei oder mehr Geräten hintereinander
oder übereinander finden Sie in Abbildung 16.
Hintereinander;
B:
Übereinander;
übereinander.
Hinweis:
Bei Positionierung über- und hintereinander wird die
Verwendung eines Prüfgeräts für die
Lichtschrankenausrichtung empfohlen, um die Zuverlässigkeit
zu erhöhen und die Funktion zur Änderung der
Lichtschrankenfrequenz nutzen zu können. Für die
Positionierung der Geräte übereinander müssen für die oberen
und unteren Sensoren Modelle der gleichen Serie verwendet
werden.
Außenmaße
Siehe Abbildung 17.
Erläuterung zu Abbildung 17
1
Ausstanzung
2
Kabel
Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursache
Betriebsan
Keine
zeige
Spannungsversorgung.
leuchtet
Wackelkontakt oder
nicht.
Kabelbruch
(Kurzschluss).
Alarmanzei
Keine
ge leuchtet
Spannungsversorgung.
nicht bei
Wackelkontakt oder
unterbroch
Kabelbruch
ener
(Kurzschluss).
P/N 1077838 • REV 2.0 • ISS 14JUN12
A:
C.
Hinter- und
Abhilfe
Schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
Prüfen und korrigieren Sie
die Verkabelung.
Schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
Prüfen und korrigieren Sie
die Verkabelung.
Problem
Mögliche Ursache
Lichtschran
Strahl wird zu einem
ke.
anderen Objekt reflektiert
und trifft von dort auf
Empfänger.
Die beiden Strahlen
werden nicht gleichzeitig
unterbrochen.
Die Dauer der
Strahlunterbrechung liegt
unter der festgelegten
Reaktionszeit.
Alarmanzei
Fehler bei
ge leuchtet
Lichtschranken-
kontinuierli
Ausrichtung.
ch.
Zwischen Sender und
Empfänger befindet sich
ein Schatten werfendes
Objekt.
Verschmutzte Optik.
Sender und Empfänger
sind nicht auf den
gleichen Frequenzkanal
eingestellt.
Nur
Wackelkontakt.
zeitweilig
auftretende
Änderung der
r Alarm
Versorgungsspannung.
Zwischen Sender und
Empfänger befindet sich
ein Schatten werfendes
Objekt.
In der Nähe von Sender
und Empfänger befindet
sich eine starke
elektromagnetische
Störquelle,
beispielsweise eine
Kraftmaschine.
Instabile Installation von
Sender und Empfänger.
Verschmutzte Sender-
oder Empfängeroptik.
Falsche Ausrichtung.
Unter Umständen werden
die beiden Strahlen von
Kleintieren durchquert.
Technische Daten
Modell
PB501
Überwachung
gleichzeitige Unterbrechung von 2 Strahlen
ssystem
Infrarotstrahl
Impulsstrahl, Doppelmodulation
Abhilfe
Entfernen Sie das
reflektierende Objekt oder
richten Sie den Strahl neu
aus.
Unterbrechen Sie die
beiden Strahlen gleichzeitig.
Stellen Sie die
Reaktionszeit neu ein.
Überprüfen Sie die
Ausrichtung und passen Sie
diese neu an.
Entfernen Sie dieses.
Reinigen Sie die Optik mit
einem weichen Tuch.
Stellen Sie beide auf den
gleichen Kanal ein.
Erneute Überprüfung der
Verkabelung.
Stabilisieren Sie die
Versorgungsspannung.
Entfernen Sie dieses.
Installieren Sie die
Lichtschranke an einem
anderen Ort.
Sorgen Sie für die
erforderliche Stabilität.
Reinigen Sie die Optik mit
einem weichen Tuch.
Überprüfen Sie die
Ausrichtung und passen Sie
diese neu an.
Erhöhen Sie die
Reaktionszeit. (nicht
möglich an Standorten, an
denen ein möglicher
Eindringling die
Lichtschranke in vollem
Lauf passieren könnte).
PB511
PB521
9 / 24