Vermeiden Sie überflüssige Verkabelung.
Gehen Sie bei der Installation in Innenbereichen ähnlich vor,
wie bei der Installation von Telefonen oder Sprechanlagen. Im
Außenbereich verwendete Kabel sollten über eine PVC-
Ummantelung verfügen, falls sie unterirdisch verlegt werden.
Alternativ wird die Verwendung von Erdkabeln empfohlen. Zur
oberirdischen Verlegung von Kabeln kann ein Kabelkanal
verwendet werden.
Abbildung 4:
Empfohlene Installationshöhe.
Abbildung 5:
Richten Sie die Optik vertikal (1) und horizontal
(2) so aus, dass das Gerät in allen Richtungen funktioniert.
Siehe Beispiele A bis C.
Abbildung 6:
Berechnung der Strahlaufweitung (A). (B =
Schutzabstand)
Installation des Systems
Wandinstallation des Geräts (Abbildung 12)
Entfernen Sie die Abdeckung des Geräts (1) und lösen Sie die
Montageplatte (2). Lösen Sie die Gummidichtung von der
Montageplatte und ziehen Sie das Kabel straff (3)
(verschließen Sie die Öffnung zwischen Gummidichtung und
Kabel mithilfe eines geeigneten Dichtungsmaterials).
Befestigen Sie die Platte mit den Schrauben. Ziehen Sie das
Kabel durch das Sensorgehäuse (4) und befestigen Sie es an
der Sensorplatte.
Justieren Sie nach abgeschlossener Verkabelung die
Ausrichtung, kontrollieren Sie die Betriebsbereitschaft und
bringen Sie die Abdeckung wieder an. Eine Versiegelung des
wasserdichten Geräts ist nicht erforderlich.
Entfernen Sie bei Verlegung des Kabels auf einer Oberfläche
die Ausstanzungen auf der Geräterückseite:
A= Kabelführung von oben; B= Kabelführung von unten; C=
Ausstanzungen. Ziehen Sie das Kabel wie gezeigt hindurch
und befestigen Sie es auf der Montageplatte.
Mastmontage des Systems (Abbildung 10)
Setzen Sie zwei Senkkopfschrauben (M4 x 20) in eine
Masthalterung (1) ein. Befestigen Sie die Halterung für die
Mastmontage mithilfe der Klammer am Mast. Entfernen Sie die
Abdeckung des Geräts und lösen Sie die Montageplatte.
Setzen Sie zwei M4 x 10-Schrauben in die Platte für die
Mastmontage (2) ein und befestigen Sie daran die Platte für
die Sensormontage. Fahren Sie analog zur Anleitung für
Geräte mit Wandinstallation fort.
Mastmontage des Systems (Rücken-an-Rücken) und
Mastmontage mit Winkelverschraubung (Abbildung 11)
Befestigen Sie die Platte für Mastmontage des ersten Geräts.
Positionieren Sie die Masthalterung des zweiten Geräts
unterhalb der Masthalterung des ersten Geräts und befestigen
Sie die Platte der zweiten Masthalterung umgekehrt. Fahren
Sie analog zur Anleitung für Geräte mit Wandinstallation fort.
Ausrichtung und Betrieb des Geräts
Siehe Abbildung 13.
8 / 24
Erläuterung zu Abbildung 13
1
Einstellschraube für vertikalen Winkel. Im Uhrzeigersinn: nach
oben. Gegen den Uhrzeigersinn: nach unten.
2
Horizontale Ausrichtung
3
Sucher
Schalten Sie bei abgenommener Abdeckung die Stromzufuhr
zum Gerät ein. Stellen Sie Sender und Empfänger auf den
gleichen Lichtschrankenkanal ein (werkseitig auf Kanal 1
eingestellt). Zur Ausrichtung von Sender- auf Empfängeroptik
positionieren Sie den Sucher zwischen den beiden Optiken
und blicken Sie hindurch. Richten Sie die Optik jeweils so
horizontal und vertikal aus, dass das gegenüber liegende
Gerät zu sehen ist.
Abbildung 14:
Feinabstimmung der Ausrichtung.
Erläuterung zu Abbildung 14
1
Prüfgerät 3 - 10V DC
2
Dämpfungsplatte
3
Alarm LED
4
Dämpfungsanzeige LED
Fahren Sie mit der Feinabstimmung des Geräts fort, bis die
Empfindlichkeitsanzeige am Empfänger erlischt.
Bei Verwendung des Geräts in Außenbereichen müssen Sie
die Dämpfungsplatte über der Empfängeroptik platzieren und
mit der Feinabstimmung fortfahren, bis die Empfängeranzeige
erlischt. Für die Ausrichtung wird die Verwendung eines
Prüfgeräts empfohlen. Überprüfen Sie die
Lichtschrankenintensität durch Anschluss des Prüfgeräts am
Monitoranschluss des Empfängers. Die Tabelle unten gibt die
Monitorausgangsspannung (1) sowie die empfohlene
Lichtschrankenintensität bei Verwendung für Außen- (2) und
Innenbereiche (3) an. Bei niedrigen Messwerten ist eine
erneute Ausrichtung erforderlich (4).
Monitorausgangs
Ausrichtung im
spannung (1)
Außenbereich (2):
über 700 mV
Optimal
250 - 700mV
Gut
60 - 250mV
Schlecht Erneute
unter 60mV
Ausrichtung erforderlich
(4)
Hinweis: Tabelle gibt Spannung ohne Dämpfungsplatte an.
Testen des Geräts:
Führen Sie den Test monatlich durch.
Gehen Sie vor dem Empfänger auf und ab. Kontrollieren Sie
dabei, ob die Gehtest-LED aufleuchtet, sobald die
Lichtschranke unterbrochen wird. Durch Beobachtung der
Statusanzeigen können Sie sich von der ordnungsgemäßen
Funktion des Relais überzeugen.
Wartung des Geräts:
Die Geräte sind mit Ausnahme der an
staubigen oder verschmutzungsanfälligen Standorten
angebrachten Geräte nahezu wartungsfrei. Reinigen Sie
verschmutzte Geräte gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.
Anpassen der Reaktionszeit
Siehe Abbildung 15.
Ausrichtung im
Innenbereich (3):
Optimal
Gut
Schlecht Erneute
Ausrichtung
erforderlich (4)
P/N 1077838 • REV 2.0 • ISS 14JUN12