Montage
sen, bis die Benzindämpfe sich verflüchtigt
haben.
■
Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen.
■
Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist, muss
dies im Freien und bei kaltem Motor erfolgen.
■
Gerät an einem trockenen, frostsicheren Ort
lagern.
4 MONTAGE
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■
Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
■
Vor dem Einschalten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen prüfen, ob sie vorhan-
den und funktionsfähig sind!
4.1
Gerät aufstellen
1. Bereiten Sie einen ebenen und festen Stand-
ort vor.
2. Stellen Sie das Gerät waagerecht und über-
flutungssicher auf.
Hinweis: Das Gerät muss vor Regen und di-
rektem Wasserstrahl geschützt sein.
4.2
Saugleitung anschließen (06)
1. Wählen Sie die Länge der Saugleitung so
aus, dass die Pumpe nicht trockenlaufen
kann. Die Saugleitung muss sich immer min-
destens 30 cm unter der Wasseroberfläche
befinden.
2. Schließen Sie die Saugleitung an (06/1).
Achten Sie dabei auf dichten Anschluss, oh-
ne das Gewinde zu beschädigen.
Hinweis: Wir empfehlen den Einbau flexibler
Leitungen am Pumpeneingang (06/2). So
kann kein mechanischer Druck oder Zug auf
die Pumpe ausgeübt werden.
3. Saugleitung stets steigend verlegen.
4.3
Druckleitung montieren (05)
1. Montieren Sie die Druckleitung (05/1). Achten
Sie dabei auf dichten Anschluss, ohne das
Gewinde zu beschädigen.
2. Öffnen Sie alle in der Druckleitung vorhande-
nen Verschlüsse (Ventile, Spritzdüsen, Was-
serhahn).
442754_a
5 INBETRIEBNAHME
5.1
Kontrolle vor dem Betrieb
Vor jeder Inbetriebnahme immer eine Sichtkont-
rolle durchführen. Mit losen, beschädigten oder
abgenutzten Betriebs- und/oder Befestigungstei-
len darf das Gerät nicht benutzt werden.
Allgemeinen Zustand des Motors kontrollieren:
■
Anzeichen eines Öl- oder Benzinlecks auf
Außen- und Unterseite des Motors
■
Anzeichen von Beschädigungen
■
Alle Schrauben und Muttern angezogen.
■
Alle Abschirmungen und Abdeckungen ange-
bracht.
■
Kraftstoffstand
■
Motorölstand
■
Luftfiltereinsatz
5.2
Betriebsstoffe einfüllen
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Benzin und Öl sind hochgradig entflamm-
bar. Ein Brand kann zu schweren Verletzungen
führen.
■
Füllen Sie Benzin und Öl nur im Freien und
nicht in der Nähe offener Flammen oder Hit-
zequellen ein.
■
Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern
aufbewahren.
■
Nur im Freien tanken.
■
Beim Tanken nicht rauchen.
■
Den Tankverschluss bei laufendem oder hei-
ßem Motor nicht öffnen.
■
Beschädigten Tank oder Tankverschluss
austauschen.
■
Tankdeckel immer fest schließen.
■
Wenn Benzin ausgelaufen ist:
■
Motor nicht starten.
■
Zündversuche vermeiden.
■
Gerät reinigen.
ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden.
Niedriger Ölstand kann Motorschäden verursa-
chen.
■
Füllen Sie vor Inbetriebnahme Öl ein.
■
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig.
■
Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Öl nach.
5.2.1
Öl einfüllen (07, 08)
1. Ölmess-Stab (07/1) herausschrauben und
Einfüllhilfe einstecken.
11