▶ Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdkörper (z.B. Putz, Steinreste, Metallspäne etc.)
Pressbacken befinden und keine Beschädigungen vorliegen. Beschädigte oder verbogene Pressbacken
dürfen nicht mehr verwendet werden!
▶ Überprüfen Sie das Pressgerät, Pressbacken NPR PS oder Pressringe NPR PR, gemäß den
Vorgaben bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Unzureichend geprüfte Geräte, Backen oder Ringe
können zu fehlerhaften Pressungen führen und bergen ein Sicherheitsrisiko für den Bediener. Pressgeräte
müssen nach spätestens 15.000 Pressungen, mindestens aber einmal jährlich einer Inspektion durch
den Hilti Service unterzogen werden. Pressbacken und -ringe müssen jährlich durch den Hilti Service
gewartet werden.
▶ Führen Sie am verpressten Rohrsystem zur Dichtheitsprüfung abschließend einen Drucktest durch, um
Undichtigkeiten (z.B. aufgrund von Fehlanwendungen) zu vermeiden.
Elektrische Sicherheit
▶ Vor Gebrauch des Gerätes sind alle aktiven, d. h. stromführenden Teile, im Arbeitsumfeld des Bedieners
spannungsfrei zu schalten. Ist dies nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen für das
Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen.
▶ Verpressen Sie keine unter Spannung stehenden Teile. Das Gerät gilt nicht als isoliert und muss daher in
Verbindung mit der persönlichen Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzschuhe, Schutzkleidung
etc.) verwendet werden, die geeignet ist, Sie selbst und in der Nähe befindliche Personen zu schützen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Schalten Sie das Elektrowerkzeug nach ca. 50 aufeinanderfolgenden Verpressungen aus und lassen Sie
es ca. 15 Minuten abkühlen. Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
2.3
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶ Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶ Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Kontaktieren Sie den Hilti Service.
3
Beschreibung
3.1
Produktübersicht
*2188465*
1
2188465
Presskopf
@
Rückstellschalter zum Öffnen der Pressba-
;
cken im Fehler- bzw. Notfall
Gehäuse
=
Wartungs- und Fehleranzeige (LED rot)
%
Entriegelung für Akku
&
Akku
(
Schlitz beidseitig, zur Befestigung der Hil-
)
ti Fallsicherung
LED weiß zur Beleuchtung des Arbeitsumfel-
+
des
Steuerschalter
§
Verriegelungsbolzen zum Öffnen/Schließen
/
des Gerätekopfes
Pressbacken
:
Pressring mit Adapterbacken
∙
in den
Deutsch
5