Insert the battery such that the (+) side of the battery is towards the top of
the battery holder (this is also towards the center of the Count IR .
Possible display messages
Error 1:
Displayed when the Count IR reads a distance which is beyond limits.
These limits could be less than zero or a length that is 12m greater
than what the system is configured for.
Error 2:
Displayed when the system memory is not set up. This can occur when
the battery needs to be replaced.
No Video: Displayed when the camera is disconnected. Once the camera is
reconnected, the screen is restored.
3. COLOUR SEESNAKE
3.1 Capacity
- Regular colour SeeSnake: 50 to 250mm, max. 99m length
- Mini colour SeeSnake:
38 to 200mm, max. 61m length
3.2 Operation
The operation of the systems (Monitors VCR, VSM and Count IR ) are similar to the
Black and White systems. The Colour systems have an extra knob (on the monitor) to
ajust the colours on the screen.
4. TROUBLESHOOTING
Problem
Horizontal stripes on
Monitor screen
Garbled or jumbled video
Lights, but no video
No video, no lights
Video, but no lights
White screen
Noisy picture, vertical stripes
on monitor screen
Noisy picture during VCR
playback
If further assistance is needed, please contact your RIDGID Authorized
Service Centre. Please note the VSM and VCR contains no user
serviceable parts.
Probable fault location
Mini SeeSnake transmitter is activated.
(Power Supply LEDs flash with
steady pattern)
-Horizontal or vertical hold needs
adjustment
-Fault within camera, cables or
monitor/power supply (power supply
LEDs flash SOS).
-Monitor switch is OFF
-Brightness turned down
-Contrast or brightness improperly set
-Break in video carrying conductor
between monitor and camera (LEDs
flash SOS)
-Fault within camera or monitor/
powerpack
-Check battery
-Power not on
-Interconnect cable not fully plugged in,
or loose connection in system (LEDs
flash SOS)
-Fault in any sub-assembly (LEDs flash
SOS)
-Dimmer turned down
-Fault within camera head, LED section
-Camera exposed to excessive light
-Contrast/brightness improperly set
-Camera head overheated
-Video head needs cleaning
-Tracking not properly set
Bedienungsanleitung
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor
Inbetriebnahme des Prüfgeräts für Ihre eigene
Sicherheit unbedingt diese Bedienungsanleitung
und die dazugehörigen Sicherheitshinweise
vollständig durch. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
1. ALLGEMEINES
1.1 Anwendung.
Die SeeSnake/Mini-SeeSnake wurde als Prüfgerät für Rohrleitungen entwickelt. Wir
weisen darauf hin, dass das Gerät nicht abgeändert oder für andere Anwendungen
eingesetzt werden darf.
Technische Daten, Leistung und Standardausrüstung: siehe Abb.ildung 1.
Eine Die SeeSnake besteht aus einer Haspel Kabeltrommel (mit Einschubkabel
Schubkabel und Kamerakopf), und einem Monitor und Steuersystem.
Alle Sämtliche B&WS/W Monitorsysteme (Monitor, InstrumentenboxSteuersystem ,
Monitor +-VCR und VSM) können mit allen B&WS/W Kabeltrommeln Haspeln
(miniMini- und normalNormalausführung ) verwendet werden.
Sämtliche Alle Farbmonitorsysteme (Monitor+-VCR und VSM) können mit allen
Farbhaspeln Farb-Kabeltrommeln (Mmini und Nnormal) verwendet werden.
1.2 Transport und Handhabung.
Stöße und heftige Bewegungen des Prüfgeräts sind zu vermeiden.
1.3 Sicherheit.
Gerät erden. Das Netzkabel ist nur an eine Steckdose Schuko-Steckdose mit Schutzleiter
und mit FI Schutzschalter anzuschließen. Der FI Schutzschalter muss auf einen
Auslösestrom von max. 30 mA eingestellt sein. Das Kameragehäuse- und der
Monitorgehäuse Monitor darf dürfen auf keinen Fall geöffnet werden. Dies ist gefährlich.
Dies ist gefährlich, und bei Zuwiderhandlung entfällt die Garantieleistungen an
geöffneten Gehäusen entfallen.
Das Prüfgerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung Räumen eingesetzt
werden.
1.4 Inbetriebnahme.
• Zubehör überprüfen (Abb. 1).
• Räder an der Kabeltrommel anbringen (Abb. 2).
• Überprüfen, ob Kamerakopf und Feder (Abb. 3) sich ohne Widerstand von der
Kabeltrommel abrollen lassen.
• Versorgungs-/Signalkabel von der Kabeltrommel abwickeln und in den Stecker an
der Vorderseite des Monitors stecken (Abb. 4A).
• Sonnenblende am Monitor anheben und feststellen arretieren (Abb. 5) und Netzkabel
in die Steckdose stecken (Instrumentenbox Steuersystem kann auch über Batterie
betrieben werden).
• Monitor einschalten und Bildschärfe kontrollieren.
• Regler für Helligkeit und Kontrast sowie für die Leuchtstärke Helligkeit der LEDs
befinden sich am Monitor. Diese Einstellungen sollten müssen durchgeführt werden,
wenn sich die Kamera im Rohr befindet.
• Kamerakopf in die Rohrleitung einführen, indem das Kabel vorsichtig eingeschoben
und dabei das Bild auf dem Monitor beobachtet wird.
• Handschuhe mit Gummiprofil geben einen besseren Halt.
• Linse Objektiv vor Gebrauch mit klarem Wasser reinigen.
• Kamerakabel nicht mit Gewalt vorschieben oder knicken. Scharfe Kanten vermeiden.
Kamera und Kamerakabel können durch Abrieb, oder wenn sie mit Gewalt
vorgeschoben werden oder gegen Hindernisse stoßen, beschädigt werden.
• Wenn möglich sollte das Wasser im Rohr weiter fließen, damit um die Reibung
reduziert zu verringern und die Kamera sauber zu halten. gehalten wird.
• Das Es dürfen keine Schlaufen im Kabel entstehen.darf keine Schlaufen schlagen.
Tipp: - Wenn Sie Wasser ins Rohr fließen lassen, können Sie die gut die
Rohrunterseite einsehenuntere Seite des Rohres einfach sehen. So und die
Ausrichtung des können Sie sehen, wie der Kamerakopfes im Rohr
erkennenausgerichtet ist.
- Schieben Fassen Sie das Kabel beim Einschieben nicht zu weit von der
Eintrittsstelle entfernt an. nicht, wenn Ihre Hände zu weit vom
Einführungspunkt entfernt sind. SoDas kann das Kabel kann sonst knicken
und möglicherweise beschädigt werden, insbesondere wenn Sie es an einer
WICHTIG