CA-28 EUROMASKI BENUTZUNGSANLEITUNG
Einleitung
Der Schweißhelm CA-28 Euromaski ist für die Verwendung mit Gebläse-Filtergeräten CleanAIR
schlauchgebundenen Atemgeräten für Druckluft mit permanentem Durchfl uss (nachfolgend nur gebläseun-
terstützte Systeme CleanAIR
Sehvermögens vor schädlicher ultravioletter / infraroter Strahlung und Schweißspritzern. Alle zugelassenen
Produktkombinationen sind in der Tabelle C aufgeführt.
CleanAIR
ist ein System des persönlichen Schutzes der Atemwege, das auf dem Prinzip des Überdrucks der
®
gefi lterten Luft in der Atemzone basiert. Das am Gürtel des Benutzers befi ndliche Gebläse-Filtergerät fi ltert
die aus der unmittelbaren Umgebung angesaugte Luft, die dann durch den Luftschlauch in den Schutzhelm
geführt wird. Der entstandene Überdruck verhindert ein Eindringen von Schadstoffen in die Atemzone und
sichert gleichzeitig einen hohen Benutzerkomfort auch bei längerem Tragen ohne Notwendigkeit, den Atem-
widerstand eines Filters zu überwinden. Er gewährt einen Schutz vor festen Partikeln in Form von fl üssigen
sowie festen Aerosolen, Gasen und Dämpfen in Abhängigkeit vom gewählten Filtertyp.
Genehmigung, Zertifi zierung
Der Euromaski-Schweißschild CA-28 ist gemäß den Anforderungen der Europäischen Norm EN 12941,
Klasse TH2 und EN 14594, Klasse 2A zugelassen. Alle Teile des verwendeten Systems müssen durch den
Hersteller ge-nehmigt sein und in Übereinstimmung mit den in diesem Handbuch aufgeführten
Anweisungen verwendet werden.
WARNUNG UND EINSCHRÄNKUNGEN DER VERWENDUNG
• Vor der Verwendung des Systems muss der Benutzer gründlich mit den möglichen Risiken am Arbeitsplatz
vertraut gemacht werden und ordentlich über eine sichere Verwendung des persönlichen Schutzmittels
belehrt werden. Kontaktieren Sie bei irgendwelchen Unklarheiten den Hersteller oder Ihren Händler.
• Der Schweißhelm CA-28 Euromaski darf ausschließlich mit einem CleanAIR®-Gebläse-Filtergerät oder mit
einem Druckluft unterstützten System CleanAIR® verwendet werden. Lesen Sie sich deshalb diese
Anleitung gemeinsam mit der Bedienungssanleitung zum CleanAIR®-Gebläse-Filtergerät oder mit der
Bedienungsanleitung des Druckluft unterstützten Systems CleanAIR® durch.
• Nicht in geschlossenen Räumen, in einer Umgebung mit einer Sauerstoffkonzentration unter 17 %, oder
in einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung (>23 %) oder wo eine sofortige Gefährdung des Lebens
oder der Gesundheit droht, verwenden.
• Nicht in einer Umgebung verwenden, wo die Art der Kontaminierung oder deren Konzentration unbekannt
ist
• Nicht verwenden, wenn das Gebläse-Filtergerät ausgeschaltet ist oder die Zuleitung der Druckluft
ausgeschaltet ist! Bei Filtersystemen mit Helm ist bei einem ausgeschalteten Gebläse sowie bei einer
geschlossenen Zuleitung der Druckluft der Schutz der Atemorgane gering oder nicht vorhanden. Ebenfalls
kann es innerhalb des Helms zu einer Erhöhung der Konzentration von Kohlendioxid und zu einer Verringe-
rung des Sauerstoffanteils kommen.
• Wenn das Gebläse-Filtergerät oder das Druckluft unterstützte System CleanAIR® während der Verwen-
dung aus irgendeinem Grund aufhört zu arbeiten, muss der Benutzer unverzüglich den kontaminierten
Arbeitsplatz verlassen.
• Bei einer sehr anstrengenden Arbeit kommt es innerhalb des Helms zu einem Unterdruck beim Einatmen
und dadurch zu einer Verringerung des Schutzfaktors.
• Das Kopfteil muss immer richtig zum Gesicht hin abgedichtet sein, damit ein maximales Schutzniveau des
Benutzers garantiert wird. Im Fall, dass in die Abdichtkante ein Bart oder lange Haare kommen, kann es
durch den Einfl uss von Undichtigkeiten zu einer Verringerung des gewährten Schutzes kommen.
• Nicht verwenden, wenn irgendein Teil des Systems beschädigt ist. Das Kopfteil und der Luftschlauch
müssen vor jeder Verwendung kontrolliert werden. Eventuelle Risse oder Undichtigkeiten können das
geforderte Schutzniveau des Benutzers negativ beeinfl ussen.
• Zerkratzte oder anderweitig beschädigte Sichtschilder müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
• Der Schutz der Augen wird durch ein eingebautes Sichtschild des Helms und einen aufklappbaren
Schweißfi lter abgesichert, der in der vertikalen Richtung einstellbar ist. Die empfohlene Tönung für
verschiedene Anwendungen fi nden Sie in den Tabellen A und B.
• Vor dem eigentlichen Schweißbeginn kann durch das Sichtschild des Helms geschaut werden, dass einen
wirksamen Schutz gegen schädliche Strahlung gewährt. Während des Schweißens muss jedoch auch
durch den aufklappbaren Schweißfi lter geschaut werden.
) bestimmt und gewährt so einen Schutz der Atemwege, des Gesichts und des
®
GER
oder mit
®
27
23