VORSICHT: Hydraulische Geräte von Flammen und
Hitzequellen fernhalten. Zu hohe Temperaturen
weichen Füllungen und Dichtungen auf und bewirken
Flüssigkeitslecks.
Große
Schlauchmaterialien und –dichtungen. Zur Gewährleistung einer
optimalen Leistung darf die Anlage keinen Temperaturen über
65°C ausgesetzt werden. Außerdem müssen Schläuche und
Zylinder beim Schweißen vor Funkenschlag geschützt werden.
GEFAHR: Nicht mit unter Druck stehenden Schläuchen
hantieren. Unter Druck austretendes Öl kann in die Haut
eindringen und schwere Verletzungen verursachen. Falls
inject.eps
Öl unter die Haut gelangt, ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
WARNUNG: In einem gekoppelten System dürfen nur
Hydraulikzylinder verwendet werden. Niemals einen
Zylinder mit unverbundenen Kupplungen verwenden. Bei
einer extremen Überlastung des Zylinders können dessen
bdyhit.eps
Komponenten einen Sprungvollausfall erleiden, was schwere
Verletzungen hervorrufen kann.
WARNUNG: Sicherstellen, dass die anlage stabilisiert,
bevor eine last angehoben wird. Der Zylinder sollte auf
einer ebenen Oberfläche aufsitzen, die fest genug ist, um
die Last abzustützen. Wenn möglich einen Zylinderfuß
stblty.eps
verwenden, um größere Stabilität zu gewährleisten. Keine
Schweißarbeiten oder andere Änderungen am Zylinder vornehmen,
um einen Zylinderfuß oder andere Abstützungen anzubringen.
Situationen vermeiden, in denen die Lasten nicht direkt
über dem Kolben des Zylinders ausgerichtet sind. Seitlich
versetzte Lasten führen zu erheblicher Belastung der
Zylinder und Kolben. Außerdem könnte die Last ins Rutschen
geraten oder fallen, was zu äußerst gefährlichen Situationen
führen kann.
Die Last gleichmäßig über die gesamte Fläche des
Druchstückes verteilen. Den Kolben immer mit einem
Druckstück schützen, wenn keine Zusatzgeräte mit
Gewinde benutzt werden.
WICHTIG: Hydraulische Geräte müssen von einem
qualifizierten Hydrauliktechniker gewartet werden. Bei
Reparaturarbeiten an
Kundendienstzentrale der jeweiligen Region wenden. Zur
Aufrechterhaltung der Garantie nur ENERPAC-Öl verwenden.
WARNUNG:
Abgenutzte
unverzüglich durch ENERPAC-Originalteile ersetzen.
Standardteile
anderer
sman.eps
verursachen Verletzungen und Sachschäden. ENERPAC-Teile
werden so konstruiert, daß sie richtig passen und hohen Lasten
standhalten.
Benutzen Sie Staubkappen, wenn die Schläuche von den
Zylindern getrennt sind. Reinigen Sie Pumpe und Zylinder
regelmäßig, um die Lebensdauer zu verlängern.
danger.eps
MSP-351 • SP-35S • SP35
Diese Produkte entsprechen den
Anforderungen der CE-Kennzeichnung.
Hitze
schwächt
außerdem
die
autorisierte
ENERPAC-
oder
beschädigte
Hersteller
versagen
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
Dieses hydraulische Lochstanzgerät von ENERPAC ist
für das Stanzen von Blechen mit runden, quadratischen
die
oder rechteckigen Löchern konzipiert. Das Stanzgerät
kann separat (SP-35) oder als Set (SP-35S oder MSP-
351) geordert werden. SP-35S ist ein Lochstanzsystem
mit zölligen Maßen, MSP-351 ist ein metrisches
Lochstanzsystem. Zur Spezifikation der Stanzgeräte
beachten Sie bitte Tabelle 1. Das MSP-351 Lochstanz
system besteht aus dem hydraulischen Stanzgerät SP-35
mit SPD-375, SPD-438, SPD-531 und SPD-688 Stempel
und Matrize. Das SP-35S Lochstanzsystem besteht
aus dem hydraulischen Stanzgerät SP-35 mit SPD-
438, SPD-563, SPR-688 und SPD-813 Stempel und
Matrize. Siehe Tabelle 2. Das hydraulische Stanzgerät
von ENERPAC kann mit Handpumpen, lufthydraulischen,
benzinbetriebenen oder elek-trischen Pumpen bis zu 700
bar/10.000 psi eingesetzt werden.
ACHTUNG: Wenn Sie den größten Lochersatz für die
maximale Materialdicke von 13 mm einsetzen, darf die
Materialqualität höchstens einem Baustahl wie St.37
entsprechen. Bleche mit höherer Scherfestigkeit können nur
danger.eps
gestanzt werden, wenn kleinere Lochwerzeuge oder dünnere
Bleche verwendet werden. Bei weiteren Rückfragen wenden Sie
sich an ENERPAC.
4.0 BEDIENUNGSANWEISUNG
Die Beachtung der nachfolgend aufgeführten Anweisungen
werden helfen, eine sichere Arbeitsweise zu gewährleisten
und die Haltbarkeit des Werkzeuges zu verlängern.
1. Überschreiten Sie nicht die auf dem Werkzeug
eingestanzten Maximalgrenzen des Stanzgerätes.
Das Stanzgerät ist für Pumpen mit einem maximalen
Arbeitsdruck von 700 bar/10.000 psi geeignet.
2. Halten Sie Stempel und Matrizen sauber. Eine
Schmierung ist nicht unbedingt erforderlich, wird aber
helfen, die Haltbarkeit von Stempel und Matrizen zu
verlängern.
3. Passen Sie Stempel und Matrizen immer korrekt ein.
Installieren Sie die Matrizen mit der größeren Öffnung
nach unten. Werkzeuge für den Austausch werden mit
Teile
jedem Stanzgerät geliefert. Diese können aber auch
und
separat geordert werden unter der Modell Nr. SPK-10.
4. Schützen Sie Stempel und Matrizen und legen Sie sie
nach dem Gebrauch zur Aufbewahrung in den Kasten
zurück.
5. ENERPAC Hydrauliköl wird für Stanzgerät und
Pumpensysteme empfohlen.
6. Gebrochene, geplitterte oder abgenutzte Stempel und
Matrizen sollten unverzüglich ausgewechselt werden.
Für auszuwechselnde Teile beachten Sie bitte die
Auswahltabelle für Stempel und Matrizen.
8