Anzeigelampen
Erleuchtet
Aus
HINWEIS: Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
HINWEIS: Die erste (äußerste linke) Anzeigelampe
blinkt, wenn das Akku-Schutzsystem aktiv ist.
Hauptbetriebsschalter
WARNUNG:
Schalten Sie den
Hauptbetriebsschalter stets aus, wenn das
Werkzeug nicht benutzt wird.
Drücken Sie die Hauptbetriebstaste, um das Werkzeug
einzuschalten. Um das Werkzeug auszuschalten,
halten Sie die Hauptbetriebstaste gedrückt, bis die
Drehzahlanzeigen erlöschen.
► Abb.8: 1. Hauptbetriebstaste
HINWEIS: Die Warnlampe blinkt, wenn der
Auslöseschalter unter betriebsunfähigen
Bedingungen betätigt wird. Die Warnlampe blinkt,
wenn Sie den Hauptbetriebsschalter einschalten,
während Sie den Einschaltsperrhebel und den
Auslöseschalter gedrückt halten.
HINWEIS: Dieses Werkzeug verwendet die
Abschaltautomatik. Um unbeabsichtigtes Anlaufen
zu vermeiden, wird der Hauptbetriebsschalter auto-
matisch abgeschaltet, wenn der Auslöseschalter
eine bestimmte Zeitlang nach dem Einschalten des
Hauptbetriebsschalters nicht betätigt wird.
Schalterfunktion
WARNUNG:
Aus Sicherheitsgründen ist
dieses Werkzeug mit einem Einschaltsperrhebel
ausgestattet, der versehentliches Einschalten des
Werkzeugs verhütet. Benutzen Sie das Werkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung
des Auslöseschalters eingeschaltet werden kann,
ohne den Einschaltsperrhebel zu drücken. Lassen
Sie das Werkzeug von einem unserer autorisier-
ten Service-Center ordnungsgemäß reparieren,
BEVOR Sie es weiter benutzen.
WARNUNG:
Der Einschaltsperrhebel darf
NIEMALS festgeklebt oder funktionsunfähig
gemacht werden.
Restkapazität
Blinkend
0% bis 25%
Den Akku
aufladen.
Möglicher-
weise liegt
eine Funkti-
onsstörung
im Akku vor.
VORSICHT:
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
VORSICHT:
Werkzeugs niemals Ihren Finger auf die
Hauptbetriebstaste und den Auslöseschalter.
Anderenfalls kann das Werkzeug unbeabsichtigt
anlaufen und Verletzungen verursachen.
ANMERKUNG:
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrhebel zu drücken. Dies kann zu
Beschädigung des Schalters führen.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrhebel ausgestattet.
► Abb.9: 1. Einschaltsperrhebel 2. Ein-Aus-Schalter
Um das Werkzeug zu starten, schalten Sie
den Hauptbetriebsschalter ein, fassen Sie den
Handgriff (der Einschaltsperrhebel wird durch den
Zugriff freigegeben), und betätigen Sie dann den
Auslöseschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Auslöseschalter.
Zum Ausschalten des Werkzeugs lassen Sie den
Auslöseschalter los.
Drehzahleinstellung
Sie können die Werkzeugdrehzahl durch Antippen der
Hauptbetriebstaste wählen. Mit jedem Antippen der
Hauptbetriebstaste ändert sich die Drehzahlstufe.
► Abb.10: 1. Drehzahlanzeige 2. Hauptbetriebstaste
Drehzahlanzeige
Drehrichtungs-Umkehrtaste für
Fremdkörperbeseitigung
WARNUNG:
und nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie verhed-
dertes Unkraut oder Fremdkörper entfernen, die
durch die Drehrichtungs-Umkehrfunktion nicht
beseitigt werden können. Werden Ausschalten des
Werkzeugs und Abnehmen des Akkus unterlassen,
kann es zu schweren Personenschäden durch verse-
hentliches Anlaufen kommen.
42 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor dem
Legen Sie beim Tragen des
Betätigen Sie den Ein-
Betriebsart
Hoch
Mittel
Niedrig
Schalten Sie das Werkzeug aus,