•
Schutzausrüstung wie Staubfiltermaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz
reduzieren das Verletzungsrisiko angemessen.
Ein unbeabsichtigter Start muss verhindert werden. Kontrollieren Sie, dass das Gerät
•
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Strom anschließen, die Batterie einsetzen bzw. das
Werkzeug anheben oder tragen. Die Unfallgefahr ist hoch, wenn Sie das Elektrowerkzeug mit
dem Finger an der Ein-/Austaste tragen oder an den Strom anschließen, wenn das Werkzeug
bereits eingeschaltet ist.
Vor dem Einschalten des Werkzeugs alle Stell- und Schraubenschlüssel entfernen.
•
Ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann
•
Personenschäden verursachen.
•
Überstrecken Sie sich bei der Arbeit nicht. Sorgen Sie immer für einen festen Stand und gutes
Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen mehr Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Haare,
•
Kleidung und Handschuhe dürfen nicht in die Nähe beweglicher Teile kommen. Weite Kleidung,
loser Schmuck und langes Haar kann sich in beweglichen Teilen verfangen.
•
Geräte zum Absaugen und Sammeln von Staub müssen, soweit vorhanden, korrekt
angeschlossen und verwendet werden. Diese Geräte können Probleme im Zusammenhang mit
Staub verringern.
VERWENDUNG UND PFLEGE VON ELEKTROWERKZEUGEN
•
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie ein geeignetes Elektrowerkzeug für
die beabsichtigten Arbeiten. Jedes Elektrowerkzeug ist mit der vorgesehenen Belastung zu
verwenden, damit die optimale Funktion und Sicherheit gewährleistet sind.
Kein Elektrowerkzeug verwenden, das sich nicht am Schalter ein- oder ausschalten lässt.
•
Elektrowerkzeuge, die nicht mit dem Schalter bedient werden können, sind gefährlich und
müssen repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie die Batterie aus dem
•
Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das Werkzeug
aufbewahren. Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr, dass sich das
Elektrowerkzeug unbeabsichtigt einschaltet.
•
Nicht verwendete Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Lassen Sie Personen, die das Werkzeug nicht kennen oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben, es nicht verwenden. Elektrowerkzeuge sind in den Händen unerfahrener
Benutzer gefährlich.
•
Pflegen Sie Ihr Elektrowerkzeug. Sorgen Sie dafür, dass bewegliche Teile nicht falsch
ausgerichtet oder eingeklemmt sind, dass Teile nicht gebrochen sind und dass keine anderen
Bedingungen die Verwendung des Werkzeugs beeinträchtigen könnten. Ist das Elektrowerkzeug
beschädigt, muss es vor der nächsten Verwendung repariert werden. Viele Unfälle sind auf
mangelhaft gepflegte Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
•
Achten Sie darauf, dass die Schneidwerkzeuge scharf und sauber sind. Korrekt gepflegte
Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneiden klemmen weniger und sind leichter zu kontrollieren.
•
Elektrowerkzeuge, Zubehör, Bits usw. müssen gemäß diesen Anweisungen und unter Beachtung
der vorherrschenden Arbeitsverhältnisse und der zu erledigenden Aufgabe verwendet werden.
Jede andere Verwendung des Elektrowerkzeugs als die vorgesehene Verwendung kann zu
gefährlichen Situationen führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLITZFRÄSEN FÜR BETON
Die Schutzabdeckung muss ordnungsgemäß am Elektrowerkzeug montiert und befestigt werden,
•
damit der Anwender möglichst gut vor der Scheibe geschützt ist. Personen in der Umgebung,
ENGLISH
46