Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

Pagina 6
E607
Leitfaden für den Installateur
über die Steuereinheit gesteuert.
Während der Programmierung der Steuereinheit und des Festlegens der Betriebsparameter leuchtet die Blinkleuchte mit
Dauerlicht.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 12 ist der Pluspol.
5.3.2. k
ontrollleuchte
Klemmen " "13 und 15". Ausgang 24 V , max. 5 W. An diese Klemmen die eventuelle Leuchte für die Fernüberwachung des Schrankenzustands
anschließen. Nach dem Anschluss besitzt die Leuchte folgende Betriebsweise:
Kontrollleuchte aus = Automation geschlossen
Kontrollleuchte ein = Stange hochgestellt
Kontrollleuchte blinkt schnell = Stange wird hochgestellt
Kontrollleuchte blinkt langsam = Stange wird geschlossen
Die Höchstbelastung an diesen Kontakten darf 5 W nicht überschreiten.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 13 ist der Pluspol.
5.3.3. s
tAngenbeleuchtung
Klemmen " "14 und 15". Ausgang 24 V , max. 20 W. An diese Klemmen muss die an der Stange zu positionierende Lichterkette (separat
zu bestellen) angeschlossen werden. Dank der Verwendung der Lichterkette an der Stange ist diese deutlich sichtbarer. Das Verhalten
der Lichterkette wird über den Parameter „G" (siehe Abschnitt 9) festgelegt.
Während der Anzeige/Programmierung der Betriebsparameter blinkt das Licht an der Stange schnell.
Diese Klemmen ausschließlich für die Lichterkette verwenden, andere Vorrichtungen dürfen nicht angeschlossen
werden.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 14 ist der Pluspol.

5.4. KLEMMENLEISTE CN4

5.4.1. o
perAtion entgegengesetzter
Klemmen 16 und 22. Diese Klemmen werden zur der Bewegung von zwei Schranken bei Ausführungen mit entgegengesetzten Schranken
verwendet. Diese Klemmen müssen an die jeweiligen Klemmen der zweiten Steuerkarte angeschlossen werden: Die Klemmen der beiden
Steuerkarten müssen praktisch überbrückt werden. Zusätzlich zum Anschluss dieser Klemmen müssen alle Impulsgeber und alle einge-
setzten Sicherheitsvorrichtungen parallel angeschlossen werden. In der Abb. 7 ist das komplette Anschlussdiagramm dargestellt.
Die Klemme 23, Fototest, muss nicht parallel angeschlossen werden.
Die Betriebsparameter der beiden Steuereinheiten, einschließlich Steuerungslogik und Pausenzeit, müssen auf dieselbe
Art und Weise festgelegt werden.
Der Programmiervorgang muss auf beiden Steuereinheiten ausgeführt werden.
Bei Ausführungen mit entgegengesetzten Schranken wird für den Betrieb mit Funksteuerungen der Einsatz eines externen,
parallel an die beiden Steuerkarten angeschlossenen Empfängers empfohlen.
5.4.2. s
icherheitseinrichtungen
Klemmen " "17 und 22". Öffnerkontakt. An diese Klemmen eine beliebige Einrichtung zur Hinderniserfassung anschließen (z. B. Fotozellen), die
durch Öffnen des Kontakts die Bewegung der Automation beeinflusst. Über den Parameter „y" (siehe Abschnitt 9) kann der Funktionsmodus
der Sicherheitseinrichtungen festgelegt werden: nur beim Schließen oder sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen aktiviert. Der Status
dieses Eingangs wird durch die LED FSW angezeigt.
Wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht verwendet werden, muss dieser Eingang überbrückt werden. Die LED FSW muss
aufleuchten.
Mehrere Sicherheitseinrichtungen müssen in Reihe geschaltet werden.
5.4.3. s
(A
A
. 5)
. 5)
. 5)
top
bb
bb
Klemmen " "18 und 22". Öffnerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (z. B. Taste, Schlüsselschalter usw.) an diesen Kontakt anschließen,
der bei Öffnen des Kontakts die sofortige Stillsetzung der Automation und die Deaktivierung eventueller automatischer Funktionen bewirkt.
Nach dem STOP-Impuls muss ein OPEN-Impuls gesendet werden, um den normalen Betriebszyklus der Automation wieder aufzunehmen.
Der Status dieses Eingangs wird durch die LED STOP angezeigt.
Der Sicherheitskontakt der Klappe (Schließerkontakt immer aktiviert) ist bereits an diese Klemmen angeschlossen; die
Verbindung nicht entfernen.
Mehrere STOP-Einrichtungen müssen in Reihe geschaltet werden.
5.4.4. o
/ c
(A
A
pen
lose
Klemmen " "19 und 22". Schließerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (Taste, Schlüsselschalter usw.) an diese Klemmen anschließen,
der bei Schließen des Kontakts eine Öffnungs- oder eine Schließbewegung der Automation steuern muss. Das Verhalten dieses Eingangs
wird über den Parameter „d" (siehe Abschnitt 9) festgelegt. Der Status dieses Eingangs wird durch die LED OP/CL signalisiert.
Mehrere Impulsgeber mit dieser Funktion müssen parallel geschaltet werden.
(A
. 4)
bb
(A
A
. 4)
. 4)
. 4)
bb
bb
s
(A
chrAnken
bb
FsW (A
A
.6)
.6)
.6)
bb
bb
. 5)
. 5)
. 5)
bb
bb
. 7)

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave