Die angegebenen Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs abweichen, abhängig von Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest,
die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3
Funktion des Gerätes
3.1
Übersicht
1
Spiralenbehälter
2
Sechskantaufnahme mit Freilauffunktion
3
Steuergriff
3.2
Inbetriebnahme
Vor der Montage die Bedienungsanleitung des Antriebswerkzeugs lesen.
Antriebswerkzeug muss stromlos sein! Montage nur im stromlosen Zustand zulässig!
Sechskant (2) mit Bohrfutter aufnehmen und fest anziehen.
Während dem Betrieb kann sich das Bohrfutter durch Vibrationen lösen. Regelmäßig
Bohrfutter nachziehen!
Wenn vorhanden eine niedrige Drehmoment- und Drehzahlstufe am Antriebswerkzeug ein-
stellen.
Rechtslauf am Antriebswerkzeug einstellen.
Druckgeber (4) anziehen, bis dieser durchrutscht. Die eingebaute Rutschkupplung verhin-
dert ein zu starkes Anziehen.
Zum Lösen des Druckgebers (4) diesen gleichzeitig nach unten drücken und nach links dre-
hen.
3.3
Bedienung
Beim Anlaufen entwickelt sich ein hohes Anlaufmoment! Antriebswerkzeug vorsich-
tig, also mit geringer Drehzahl starten, diese bei Bedarf erhöhen!
Einführen der Spirale ins Rohr:
Steuergriff (3) auf Vorlauf stellen (Griff in Richtung Spiralbehälter (1) drücken). Mittels Steu-
ergriff wird der Vorschub stufenlos (Vorwärts, Neutral und Rückwärts) reguliert.
Zwischen Reinigungsgerät und Rohröffnung muss ein Abstand von ca. 20 cm sein!
Steuergriff (3) am Reinigungsgerät mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand das An-
triebswerkzeug langsam beginnend rechtsdrehend in Bewegung setzen.
Die Spirale soll sich in die vorhandene Verstopfung hineinbohren und nicht hineingepresst
werden. Die Spirale kann sich bei zu hoher Belastung überschlagen!
Drehzahl je nach Reinigungsproblem erhöhen.
Achtung! Die max. zulässige Drehzahl 600 min
Beseitigung der Rohrverstopfung:
Die Spirale (5) mittels Vorschub in das zu reinigende Rohr einführen bis Widerstand (Ver-
stopfung) spürbar wird.
Ist ein Gegendruck (Verstopfung) spürbar, Steuergriff (3) in neutrale Position (Spirale dreht
auf der Stelle), bis Gegendruck abgebaut ist.
4
4
5
-1
darf nicht überschritten werden!
DEUTSCH
Druckgeber
Spirale
(A)
(B)