F5: Fehler der Reglertemperatur
E0: Unterbrochener Fühlerkreis
E1: Fühlerkurzschluss
Auf der LCD-Anzeige kann die Temperatur von -20℃ bis +20℃ eingestellt werden. Die tatsächlich erreichte
Temperatur im Inneren des Geräts hängt von den äußeren Bedingungen ab. Bei einer Umgebungstemperatur von
+25℃ beträgt die niedrigste im Gerät erreichte Temperatur beispielsweise -20℃. Das Gerät verfügt nicht über eine
Heizfunktion.
HINWEIS: Wenn das System nicht funktioniert, überprüfen Sie zunächst, ob die Batteriespannung korrekt ist. Wenn
die Batteriespannung korrekt ist, warten Sie 3 Minuten, bevor Sie den Kühlschrank einschalten. Wenn das System
nach dem Neustart des Geräts immer noch nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Übliche Temperatureinstellungen für die Lagerung:
- Wein (+ 6 ℃ bis +18 ℃)
- Impfstoffe, Insulin (von + 2 ℃ bis - 8 ℃)
- Obst (von 4 ℃ bis - 6 ℃)
- Getränke (2 ℃ bis - 5 ℃)
- Fleisch (-10 ℃)
- Speiseeis (-15 ℃)
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Medikamente im Kühlschrank aufbewahren wollen und verpacken Sie die Lebensmittel
in dafür vorgesehene Behälter/Beutel, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts immer den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch und milden Reinigungsmitteln. Verwenden Sie keine
chemischen Lösungsmittel, da diese das Gerät dauerhaft beschädigen oder verformen können.
FEHLERSUCHE
Befolgen Sie die nachstehende Anleitung zur Fehlerbehebung, um häufige Probleme zu beheben.
Problem I: Das Gerät funktioniert überhaupt nicht und zeigt kein Anzeichen von Strom an.
Mögliche Ursache 1: Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Lösung für mögliche Ursache 1: Stellen Sie sicher, dass das Gerät angeschlossen ist.
Mögliche Ursache 2: Unzureichende Stromversorgung.
Lösung für die mögliche Ursache 2: Stellen Sie das Gerät an eine andere Steckdose. Überprüfen Sie den
Schutzschalter. (Die Stromaufnahme ist auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts angegeben).
Mögliche Ursache 3: DC-Netzkabel
Lösung für mögliche Ursache 4: Testen Sie das Gerät mit einer anderen Stromquelle, z. B. einem anderen Fahrzeug
mit einer bekanntermaßen funktionierenden Gleichstromsteckdose.
Mögliche Ursache 4: Abgetrennte Drähte.
Lösung für mögliche Ursache 5: Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Problem II: Das Gerät macht seltsame Geräusche.
Mögliche Ursache 1: Das Gerät ist nicht waagerecht.
Lösung 1: Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene Oberfläche.
Problem III: Das Gerät macht ein lautes, anhaltendes metallisches Klopfgeräusch.
Mögliche Ursache 1: Das Gerät kann auf die Seite gelegt worden sein.
Lösung 1: Schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie das Gerät mindestens 24 Stunden lang auf einer ebenen Fläche
stehen und starten Sie es erneut.
Mögliche Ursache 2: Defekter Kompressor
Lösung 2: Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Problem IV: Das Gerät läuft eine Zeit lang und löst dann das Netzkabel oder den Schutzschalter aus.
Mögliche Ursache: Das Gerät ist möglicherweise an eine Steckdose angeschlossen, die nicht genügend Strom liefert.
Lösung: Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn das Gerät in einem anderen Raum oder Stromkreis betrieben wird.
Problem V: Die Lichter auf dem Bedienfeld blinken unregelmäßig.
Mögliche Ursache: Das Gerät hat möglicherweise ein defektes Bedienfeld.
Lösung: Starten Sie das Gerät neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Problem VI: Am Gerät ist ein HH-Fehler aufgetreten
Mögliche Ursache: Die Umgebungstemperatur hat 40℃ überschritten.
Lösung: Starten Sie das Gerät neu, und wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
13