LAGE DER WICHTIGSTEN BAU-
TEILE - S. KAP. ABBILDUNGEN
- o). Die Anordnung der Abbildungen
dient nur der Veranschaulichung und
kann Änderungen unterliegen.
1. Flammenregler (siehe Bedienung
und Funktion der Regler, Tasten und
Leuchtanzeigen).
2. Taste für die piezoelektrische Zün-
dung (siehe Bedienung und Funktion der
Regler, Tasten und Leuchtanzeigen).
3. Wasserhahn zum Einfüllen von
Wasser in den Kochkessel.
4. Hahn zum Ablassen des Wassers
aus dem Kochkessel.
5. Kontrolle der Zündflamme.
6. Leitung zum Füllen des Kochkes-
sels mit Wasser.
7. Kochkessel
BEDIENUNG
UND
DER REGLER, TASTEN UND
LEUCHTANZEIGEN / S. KAP.
ABB. - p). Die Beschreibung dient
nur der Veranschaulichung und unter-
liegt Änderungen.
FLAMMENREGLER (GAS). Er
1
hat drei verschiedene Funktio-
nen: 1. Zünden von Zündflamme und
Brenner.
2. Regelung der Flamme (minimal -
maximal).
3. Abschalten des Geräts.
TASTE FÜR DIE PIEZOELEKT-
2
RISCHE.
Sie hat lediglich eine
Funktion: 1. Wird sie gedrückt,
erzeugt sie einen Zündfunken zum
Entzünden der Zündflamme.
WASSEREINFÜLLHAHN (GAS/
3
ELEKTRISCH). Funktionen: 1.
Öffnung mit reduziertem Wasserfluss.
2. Öffnung mit normalem Wasserfluss.
3. Schließen der Wasserzufuhr.
HAHN ZUM ABLASSEN DES
4
WASSERS. Funktionen:
1. Hahn zum Ablassen des Wassers
aus dem Kochkessel.
DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH TEILWEISE, IST UNTERSAGT.
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINSCHALTEN DES
KOCHVORGANGS
wendung des Nudelkochers zum Frit-
tieren ist strengstens verboten.
sachgemäß eingestuft werden und ist
somit gefährlich.
FUNKTION
Korb abgestellt wird, stehen.
anderen Behältnis vorher auflösen.
Das Salz muss in das Kochwasser ge-
geben werden, wenn es bereits kocht.
EINFÜLLEN DES WASSERS - siehe
Kap. ABBILDUNGEN - q).
Überprüfen, ob der Wasser-Ablass-
hahn auf „ZU" steht (Abb. 1A).
•
Den Wassereinfüllhahn auf „OFFEN"
stellen und den Kochkessel bis zur
Markierung füllen (Abb. 2/Abb. 2A).
•
Dann den Hahn auf „0" drehen, um
den Wasserzulauf zu stoppen.
•
Während des Betriebs muss der
Wasserstand im Kochkessel inner-
halb der Markierungen bleiben.
•
Während des Betriebs kann mithilfe
des Wassereinfüllhahns bei Bedarf
Wasser nachgefüllt werden (Öffnen -
Regeln - Schließen).
- 21 -
Bevor Sie fortfahren, bitte das
Kapitel „Allgemeine Sicherheits-
hinweise / Restrisiken" lesen.
Bevor Sie fortfahren, bitte das
Kapitel „Tägliche Inbetriebnah-
me" lesen.
Das Gerät erst einschalten,
nachdem der Kochkessel mit
Wasser gefüllt wurde. Die Ver-
Das Gerät ist für den Betrieb mit
Leitungswasser bestimmt. Jede
andere Nutzung muss als un-
Während des Betriebs muss
das Wasser mindestens 2 cm
über dem Rost, auf dem der
Feinkörniges Kochsalz verwen-
den (Korngröße unter 3 mm).
Ansonsten das Salz in einem
8.