Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Michelin MCX24 Gebruiks- En Onderhoudshandleiding pagina 23

Gesmeerde elektrocompressor met zuiger
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 25
BEDIENUNGSANLEITUNG
-
Darauf achten, dass der Kompressor ordnungsgemäß transportiert
wird; nicht stürzen und nicht mit Haken und Seilen anheben
-
Den Kunststoffstopfen (Abb.3-4) mit dem Ölstab (Abb.5) durch den
entsprechenden Entlüftungsstopfen (Abb.6) ersetzen, der
zusammen mit dem Bedienungshandbuch geliefert wird, und den
Ölstand mit Bezug auf die Kerben im Stab (Abb.5) oder das
Schauglas für den Ölstand (Abb.7) kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Einphasenkompressoren werden vollständig mit Netzkabel und
zweipoligem
Netzstecker
mit
Kompressor muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden
Die Drehstromkompressoren (L1 + L2 + L3 + PE) müssen von einem
Fachelektriker installiert werden. Die Drehstromkompressoren werden
ohne
Netzstecker
geliefert.
Netzstecker mit Kabeldurchlass mit Verschraubung versehen und
verklebt werden, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Hp
kW
Volt/phasen
220/380/3
2 - 3
1.5 – 2.2
230/400/3
230/400/3
5.5 – 7.5
4 – 5.5
220/380/3
HINWEIS:
Zur Erdung nie den Nullleiter verwenden. Der Anschluss der Erdung
muss EN 60204 entsprechen. Der Netzstecker des Netzkabels darf
nicht als Schalter verwendet werden, sondern er muss an eine
Netzsteckdose angeschlossen werden, die einen angemessenen
(thermomagnetischen) Differentialschalter aufweist.
STARTEN:
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Schild der
elektrischen Daten angegebenen Betriebsspannung entspricht;der
zulässige Toleranzbereich liegt bei ± 5%. Beim ersten Starten der
Drehstromkompressoren überprüfen, ob die Rotationsrichtung des
Lüfterrads mit der Richtung des Pfeils auf dem Riemenschutz oder der
Schutzverkleidung übereinstimmt. Drücken Sie bitte den Knopf auf der
Oberteil des Druckschalters in Stellung " O ". Den Netzstecker in die
Netzsteckdose einstecken und den Kompressor starten, indem der
Knauf des Druckwächters in die Position "I" gebracht wird. Der Betrieb
des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird vom
Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der Druck
im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht wird,
startet der Druckwächter den Kompressor erneut. Normalerweise
beträgt der Druckunterschied zwischen dem max. Wert und dem min.
Wert ca. 2 bar (29 psi). Nach dem Anschließen des Kompressors an
die elektrische Leitung den max. Druck herstellen und den
ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine überprüfen.
ANMERKUNG:
Die Baugruppe Kopf/Zylinder/ Auslassleitung kann
hohe Temperaturen erreichen; bei der Arbeit in der
Nähe dieser Bauteile mit Vorsicht vorgehen und sie
nicht berühren, um Verbrennungen zu meiden.
(Abb.8-9).
ACHTUNG:
Die
Elektrokompressoren
müssen
angeschlossen
werden,
(thermomagnetischen) Differentialschalter ausgestattet ist. Der Motor
der Kompressoren weist einen automatischen Temperaturschutz im
Innern der Wicklung auf, der den Kompressor anhält, wenn die
Temperatur des Motors eine zu hohe Temperatur erreicht. Falls diese
Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der Kompressor nach10 - 15
Minuten automatisch wieder an.
Der Kompressoren der Serie V120/60/1 und V400/50/3 sind mit einem
amperometrischen
Schutzschalter
ausgestattett. Wenn der Temperaturschutz eingreift, einige Minuten
warten und dann den Temperaturschalter von Hand zurückstellen
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS (Abb. 10)
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betriebsdruck verwendet
wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeuge mit einem niedrigeren Druck.
Bei den Kompressoren, die mit Druckminderer geliefert werden, muss
Erdungskontakt
geliefert.
Das
Netzkabel
muss
mit
Mod. Stecher
16 A dreipolig+Erde
32 A dreipolig+Erde
an
eine
Netzsteckdose
die
mit
einem
geeigneten
mit
manueller
Rückstellung
der Betriebsdruck sorgfältig eingestellt werden. Der festegestellten
Druck ist auf dem Manometer sichtbar
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor
sicherstellen:
-
dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position "0"
befindet:
-
dass der Luftkessel keinen Druck aufweist.
Alle
50
Betriebsstunden
Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft reinigen (Abb.11). Es wird
empfohlen,
das
Der
auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen Umgebung
betrieben wird; falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung
eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häufiger ausgewechselt
werden. Der Kompressor produziert Kondenswasser, das sich im
Kessel ansammelt. Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus
einem
dem Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb. 12)
unter dem Kessel geöffnet wird. Dabei auf den Druck in kessel achten,
das Wasser könnte mit großem Druck austreten. Empfohlener Druck
max. 1 - 2 bar. Das Kondenswasser des mit Öl geschmierten
Kompressors darf nicht in den Abfluss gegossen werden oder in die
Umgebung gelangen, da es Öl enthält.
Der Kompressor wird mit Synthetiköl "SAE 5W50" geliefert. Innerhalb
der ersten 100 Betriebsstunden sollte das Öl der Pumpeinheit
vollständig ausgewechselt werden. Den Ölauslassstopfen am Deckel
der Schutzverkleidung herausschrauben, das Öl vollständig abfließen
lassen und den Stopfen wieder hineinschrauben (Abb.13-14). Durch
die obere Öffnung der Schutzverkleidung das Öl einfüllen (Abb.15-16),
bis der am Ölstab (Abb.5) oder am Schauglas (Abb.7) angezeigte
Stand erreicht wird. Jede Woche den Ölstand der Pumpeinheit
kontrollieren und falls erforderlich nachfüllen. Bei einem Betrieb bei
Temperaturen zwischen -5°C und +35°C Synthetiköl "SAE 5W50"
verwenden. Das Synthetiköl bietet den Vorzug, seine Eigenschaften
sowohl im Winter, als auch im Sommer beizubehalten. Das Altöl muss
ordnungsgemäß entsorgt werden.
BEI DER ERSETZUNG DES ÖLS DIE TABELLE BEACHTEN
ÖLTYP Betriebsstunden SYNTHESIS
Sonstige Typen Multigrade-Mineralöl
Austritt von Luft aus dem Ventil unter dem Druckwächter
Diese Störung wird durch eine ungenügende Dichtigkeit des
Rückschlagentils verursacht; wie folgt vorgehen (Abb.17):
-
Den Druck aus dem Kessel vollständig ablassen;
-
den Sechskantkopf des Ventils (A) abschrauben;
-
sowohl die Gummischeibe (B), als auch deren Sitz sorgfältig
reinigen;
-
alles wieder sorgfältig montieren.
Austritt von Luft
Kann
auf
der Undichtigkeit
Anschlüsse mit Seifenlauge kontrollieren.
Der Kompressor läuft, baut aber keinen Druck auf
MCX24 – MB24 – MX24 - MCX50 - MB50 – MX50 - MCV172 - MVX50
(Abb.18)
Kann auf einem Bruch der Ventile (C1 - C2) oder einer Dichtung (B1-
B2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen.
MCX50B - MCX100 - MCX200 – MCX550 – MCX670 – MCX850 –
VCX50 - VCX 100/3 MC – VCX150 - MB100 (Abb. 19)
Kann auf einem Bruch der Ventile F1 und F2 oder einer Dichtung (D1 -
D2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen. Überprüfen, ob sich
im Innern des Kessels zu viel Kondenswasser befindet (Abb.12).
WARTUNG
den
Ansaugfilter
Filterelement
zumindest
ÖLWECHSEL - ÖL nachfüllen
ÖLTYP
Synthetiköl
SAE 15 W40
WARTUNG
eines Anschlusses beruhen;
DE
abbauen
und
das
einmal
pro
Jahr
HUR
500
300
100
alle

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave