Strom liefert. Ihre Eigenschaften und
Gebrauchsvorschriften sind in einem
spezifischen Handbuch beschrieben.
G. Batterieladegerät (wenn nicht mit
der Maschine geliefert, siehe Kap.
15 "Sonderzubehör"): Gerät, das
verwendet wird, um die Batterie
aufzuladen. Seine Eigenschaften und
Gebrauchsvorschriften sind in einem
spezifischen Handbuch beschrieben.
4. AUSPACKVORGANG
WICHTIG Die zu befolgenden Normen sind
im Kap. 2. beschrieben. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
Auspacken und Montage müssen
auf einer flachen und festen Oberfläche
vorgenommen werden. Dabei ist genügend
Platz für die Bewegung der Maschine und
Verpackungen notwendig. Es müssen immer
geeignete Werkzeuge verwendet werden.
1. Die Verpackung vorsichtig öffnen. Dabei
darauf achten, keine Bauteile zu verlieren.
2. Die im Karton enthaltenen
Unterlagen einschließlich dieser
Gebrauchsanweisung durchlesen.
3. Die Maschine aus dem Karton entnehmen.
4. Den Karton und die Verpackungen
unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften entsorgen.
5. STEUERBEFEHLE
5.1 BEDIENUNGSHEBEL DES MESSERS
(SCHNEIDVORRICHTUNG)
Der Bedienungshebel des Messers (Abb. 3.A)
ermöglicht die Betätigung des Messers.
Die Auslösung der Schneidvorrichtung (Abb.
1.B) ist nur möglich, wenn gleichzeitig der
Bedienungshebel des Messers (Abb. 3.),
die Messersperrtaste (Abb. 3.B) und der
Sicherheitsschalter (Abb. 3.C) gedrückt werden.
Die Schneidvorrichtung stoppt automatisch
beim Loslassen des Hebels.
5.2 MESSERSPERRTASTE
Die Messersperrtaste (Abb. 3.B) erlaubt
die Auslösung des Bedienungshebels
des Messers (Abb. 3.A).
5.3 SICHERHEITSSCHALTER
Der auf dem vorderen Griff angebrachte
Sicherheitsschalter (Abb. 3.C) liefert einen
zusätzlichen Schutz, da er zusammen
mit dem Bedienungshebel des Messers
gedrückt gehalten werden muss, um die
Schneidvorrichtung zu betätigen.
Die Schneidvorrichtung stoppt automatisch
beim Loslassen des Sicherheitsschalters.
5.4 ENTRIEGELUNGSHEBEL DES
HINTEREN HANDGRIFFS
Der Entriegelungshebel (Abb. 3.D) ermöglicht
es, den hinteren Handgriff (Abb. 1.D) in
3 verschiedenen Arten gegenüber der
Schneidvorrichtung auszurichten. Dies
erleichtert die Feinarbeiten an den Hecken.
Die Einstellung des Handgriffs muss
bei ausgeschalteter Maschine erfolgen. Nie
den Finger auf dem Sicherheitsschalter
halten, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden.
6. GEBRAUCH DER MASCHINE
WICHTIG Die zu befolgenden Normen sind
im Kap. 2. beschrieben. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.
6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE
Vor dem Beginn der Arbeit muss man eine Reihe
von Kontrollen und Arbeiten durchführen, um
sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse
erzielt und maximale Sicherheit erreicht wird.
Die Maschine in Horizontalposition bringen
und gut auf dem Boden abstützen.
6.1.1 Batteriekontrolle
• Vor jeder Verwendung:
– Den Ladezustand der Batterie überprüfen.
Hierzu den Hinweisen folgen, die im
Handbuch der Batterie enthalten sind.
DE - 6