8 Wartung und Reinigung
8
Wartung und Reinigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Vor der Montage, Demontage oder Wartung von Geräteteilen das Gesamtsystem außer Funktion setzen.
• Sperren Sie alle Versorgungsleitungen ab.
• Trennen Sie die elektrische Energieversorgung.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Die Schweißbrenner werden während des Schweißvorgangs stark erhitzt.
• Lassen Sie die Schweißbrenner abkühlen und tragen Sie ggf. entsprechende Schutzhandschuhe.
8.1
Jährliche Wartung durch Elektrofachkraft
1 Alle Bauteile (Schweißbrenner, Schlauchpaket, Ersatz- und
Verschleißteile) von einer von ABICOR BINZEL unterwiesenen
Elektrofachkraft überprüfen und reinigen lassen bzw. die Bauteile
gegebenenfalls wechseln.
8.2
Verschleißteile austauschen, Abb. F
• Der Brennerhals kann je nach Schweißaufgabe mit verschiedenen
Verschleißteilen bestückt werden.
HINWEIS
• Bestelldaten und Identnummern von Ausrüst-, Verschleißteilen und Zubehör entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und
Verschleißteilpreislisten unter www.binzel-abicor.com
• Verwenden Sie nur Original ABICOR BINZEL Verschleißteile.
• Verwenden Sie zur Montage und Demontage der Verschleißteile den ABICOR BINZEL Mehrfachschlüssel und achten Sie auf die richtige Zuordnung der
schweißbrennerspezifischen Verschleißteile.
8.3
Drahtführung auswählen und montieren
1 Schweißwerkstoff je nach Schweißaufgabe auswählen.
2 Zum Schweißwerkstoff passende Drahtführung montieren.
8.3.1
Führungsspirale kürzen und montieren, Abb. E
1 Schlauchpaket gestreckt auslegen.
2 Am Brennerhals: Verschleißteile entfernen.
3 Am Zentralstecker: Überwurfmutter abschrauben.
4 Am Zentralstecker: Führungsspirale herausziehen, durch neue ersetzen
und in Drahtförderschlauch bis zum Anschlag vollständig einschieben.
5 Am Zentralstecker: Überwurfmutter handfest aufschrauben.
6 Am Brennerhals: Überlänge der Führungsspirale bündig an der
Austrittsöffnung mit Seitenschneider abschneiden.
7 Am Zentralstecker: Überwurfmutter abschrauben.
8.3.2
Kunststoffseele montieren und kürzen, Abb. D
1 Schlauchpaket gestreckt auslegen.
2 Kunststoffseele mit dem ABICOR BINZEL-Spitzer anspitzen (Winkel ca.
40°).
3 Am Zentralstecker: Überwurfmutter abschrauben. Kunststoffseelen
herausziehen, durch neue ersetzen und in Drahtförderschlauch bis zum
Anschlag vollständig einschieben.
4 Am Zentralstecker: Klemmnippel und O-Ring auf die Kunststoffseele
aufschieben.
HINWEIS
• Bei Kunststoffseelen mit 4,0 mm Außendurchmesser muss das Kapillarrohr im Zwischenanschluss durch ein Führungsrohr ersetzen werden.
DE - 8
2 Bei sehr häufigem Einsatz und/oder sehr hohen Stromstärken und/oder
erkennbarer Abnutzung das Intervall verkürzen.
• Die Gasdüse und die Haltefeder werden gesteckt.
• Alle anderen Verschleißteile werden geschraubt.
Stahl: Führungsspirale kürzen und montieren, Abb. E
Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Nickel: Kunststoffseele montieren und
kürzen, Abb. D
8 Führungsspirale wieder herausziehen.
9 Schnittkante an der Führungsspirale entgraten und anschleifen
(Winkel ca. 40°).
10 Am Zentralstecker: Führungsspirale in Drahtförderschlauch wieder bis
zum Anschlag einschieben.
11 Am Zentralstecker: Überwurfmutter handfest aufschrauben.
12 Am Brennerhals: Verschleißteile montieren.
4.3 Schlauchpaket anschließen, Abb. A auf Seite DE-7
5 Am Zentralstecker: Überwurfmutter handfest aufschrauben.
6 Die Kunststoffseele muss unmittelbar vor den Förderrollen des
Drahtvorschubgeräts enden. Maximale Überlänge ermitteln und auf
Kunststoffseele markieren.
7 Kunststoffseele an Markierung mit dem ABICOR BINZEL-Cutter
abschneiden und Schnittkante entgraten.
4.3 Schlauchpaket anschließen, Abb. A auf Seite DE-7
MB EVO PRO/MB EVO