Inbetriebnahme und Funktion
Sorgen Sie dafür, dass die Heizung ausgeschaltet ist, Funktionsknopf auf OFF,
Ventilatorschalter auf O und der Thermostatknopf auf Maximal (soweit wie möglich im
Uhrzeigersinn drehen) steht.
Stecken Sie jetzt den Stecker in eine korrekt funktionierende, geerdete Steckdose mit
220-240V / 50Hz. Die Signalleuchte leuchtet.
Drehen Sie den Funktionsknopf jetzt auf den gewünschten Stand:
750W
=
1250W =
2000W =
Die Heizung fängt an zu heizen.
Auf Wunsch können Sie auch den Ventilator (Turbo) in Betrieb nehmen, um die
Wärme schneller und besser im Raum zu verteilen. Drücken Sie dazu den
Ventilatorschalter auf I. Wenn Sie den Schalter auf O drücken, schalten Sie den
Ventilator wieder aus.
Wenn die Temperatur im Raum die von Ihnen gewünschte Höhe erreicht hat, drehen
Sie den Thermostatknopf langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein sanftes Klicken
hören. In diesem Stand regelt das Thermostat die Temperatur, indem es bei Bedarf die
Heizung ein- und wieder ausschaltet. Auf Wunsch können Sie sie jetzt auf eine
niedrigere Leistung einstellen. Um eine höhere Temperatur einzustellen, drehen Sie
den Thermostatknopf jeweils im Uhrzeigersinn / entgegen dem Uhrzeigersinn.
Sie können die Heizung auch als Frischluftventilator benutzen. Dazu drehen Sie den
Thermostatknopf auf maximal, setzen den Ventilator in Betrieb, aber lassen den
Funktionsknopf auf 0FF stehen.
Um die Heizung auszuschalten, schalten Sie den Ventilator aus und drehen den
Funktionsknopf auf OFF. Ziehen Sie danach den Stecker aus der Steckdose.
Sicherungen
Umfallsicherung
Die Konvektorheizung ist mit einer Umfallsicherung versehen, welche die Heizung
ausschaltet, wenn sie unerwartet umfallen sollte. Wenn Sie die Heizung danach wieder
aufrecht hinstellen, nimmt sie den Betrieb wieder auf. Schalten Sie die Heizung jedoch
zunächst aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und kontrollieren Sie die Heizung
auf Beschädigungen. Benutzen Sie die Heizung bei Beschädigung oder abweichender
Funktionstüchtigkeit nicht, sondern geben Sie sie zur Kontrolle/Reparatur.
Überhitzungssicherung
Die Überhitzungssicherung schaltet die Heizung aus, wenn es im Inneren zu heiß wird. Das
kann geschehen, wenn die Heizung ihre Wärme unzureichend abgeben oder zu wenig
frische Luft ansaugen kann. In der Regel ist die Ursache (teilweise) Abdeckung der
Heizung, Verstopfung des Ansaug- und/oder Ausblasgitters, Schmutz oder eine Platzierung
zu dicht an z.B. einer Wand, usw. Schalten Sie die Heizung bei Überhitzung aus, ziehen Sie
Heizen bei niedriger Leistung (750 Watt)
Heizen bei mittlerer Leistung (1250 Watt)
Heizen bei voller Leistung (2000 Watt)
20