Schneidvorgang durchführen
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags! Arbeiten in widrigen Außenbedingungen kann Stromschläge und/oder Kurzschlüsse verursachen.
▶
Arbeiten Sie bei Unwetter niemals an spannungsführenden Leitungen.
▶
Stoppen Sie sofort die Arbeit, wenn Wetterbedingungen die Isolierungseigenschaften, die Sicht oder die Bewegung der Arbeitenden
beeinträchtigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch mit Hochdruck austretendes Öl! Mit Hochdruck austretendes Öl kann Haut und Augen verletzen.
▶
Benutzen Sie das Schneidgerät nicht, wenn Beschädigungen sichtbar sind.
▶
Benutzen Sie das Schneidgerät nicht, wenn Öl austritt.
▶
Stellen Sie sicher, dass der Kolben nach jedem Schneidvorgang zurückfährt.
▶
Fährt der Kolben nach dem Schneidvorgang nicht zurück, betätigen Sie den Rückstellschalter für manuellen Rücklauf.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Splitter! Absplitterndes Material kann Augen und Körper verletzen.
▶
Tragen Sie Schutzbrille und -handschuhe.
▶
Benutzen Sie geeignete und scharfe Schneidklingen.
▶
Vergewissern Sie sich vor dem Schneidvorgang, dass die Schneidklingen korrekt eingesetzt und scharf sind.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gefahr schwerer Verletzungen während des Trennvorganges.
▶
Achten Sie während des Trennvorganges unbedingt auf ausreichenden Abstand zwischen Schneidkopf und Hand/Finger.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Das Einsatzwerkzeug kann heiß und/oder scharfkantig sein.
▶
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeuges.
▶
Legen Sie heißes Einsatzwerkzeug nie auf brennbare Unterlagen.
Das Hydrauliköl kann in kalten Wetterbedingungen verdicken und den Schneidvorgang verlangsamen. Führen Sie 5 bis 10 leere
Schneidvorgänge durch, um das Schneidgerät aufzuwärmen.
1. Drehen Sie den Schneidkopf in die gewünschte Position.
2. Öffnen Sie den Verschlusshebel.
3. Klappen Sie den Bügel auf.
4. Legen Sie das zu schneidende Kabel in den Schneidkopf ein.
Schneiden Sie kein Kabel, das sich nicht vollständig vom Bügel umschließen lässt.
Überschreiten Sie nicht die maximale Schneidkapazität.
5. Klappen Sie den Bügel zu.
6. Lassen Sie den Verschlusshebel einrasten.
7. Drücken und halten Sie den Steuerschalter bis die Schneidklinge im Schneidkopf wieder zurückfährt.
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
▶
Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
• Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
• Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die
Kunststoffteile angreifen können.
• Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
• Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen,
weichen Bürste.
• Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in
Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und
wenden Sie sich an den Hilti Service.
8
3
*2321709*
2321709