WS 12125
Schleifscheibe montieren (Bild D)
Spindelarretierung drücken und gedrückt halten (1.).
Mit Stirnlochschlüssel die Spannmutter gegen den Uhrzei-
gersinn von der Spindel lösen und abnehmen (2.).
Handgriff
Bild E:
Spindelarretierung drücken und gedrückt halten (1.).
Mit Anhalteschlüssel die Spannmutter gegen den Uhrzei-
gersinn von der Spindel lösen und abnehmen (2.).
Bild F:
Schleifscheibe lagerichtig einlegen.
Spannmutter mit dem Bund nach oben auf die Spindel
schrauben.
Spindelarretierung drücken und gedrückt halten.
Spannmutter mit dem Stirnlochschlüssel oder Anhalte-
schlüssel festziehen.
Probelauf durchführen, um die zentrische Einspannung der
Werkzeuge zu prüfen.
Probelauf
Netzstecker in Steckdose stecken.
Winkelschleifer mit der Schalterwippe einschalten (ohne
Einrasten) und Winkelschleifer für ca. 30 Sekunden laufen
lassen. Auf Unwuchten und Vibrationen kontrollieren.
Winkelschleifer ausschalten.
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten (Bild G)
Schalterwippe nach vorn schieben und festhalten.
Zum Ausschalten Schalterwippe loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten
Bild H:
Schalterwippe nach vorn schieben (1.) und durch Druck
auf vorderes Ende einrasten (2.).
Bild I:
Zum Ausschalten Schalterwippe durch Druck auf hinteres
Ende entriegeln.
HINWEIS
Nach einem Stromausfall läuft das eingeschaltete Gerät nicht
wieder an.
Schutzhaube verstellen (Bild J)
Zur Anpassung an die Arbeitsaufgabe ist die Schutzhaube
ohne Werkzeug verstellbar mit 12 Rastungen auf 360°.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen!
Netzstecker ziehen.
Schutzhaube entgegengesetzt zum Drehrichtungspfeil auf
dem Getriebekopf bis zur erforderlichen Position drehen.
Arbeitshinweise
HINWEIS
Nach dem Ausschalten läuft das Schleifwerkzeug noch kurze
Zeit nach.
Schruppschleifen
WARNUNG!
Niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen verwenden.
–
Anstellwinkel 20–40° für besten Abtrag.
–
Mit mäßigem Druck den Winkelschleifer hin- und
herbewegen. Dadurch wird das Werkstück nicht zu heiß
und es entstehen keine Verfärbungen; außerdem gibt es
keine Rillen.
Trennschleifen (Bild K)
WARNUNG!
Zum Trennen ist eine spezielle Trennschutzhaube zu verwenden.
Siehe Zubehörkatalog des Herstellers.
–
Winkelschleifer muss stets im Gegenlauf arbeiten.
Ansonsten Gefahr des unkontrollierten Heraussprin-
gens aus der Rille.
–
Nicht drücken, nicht verkanten, nicht oszillieren.
–
Vorschub an das zu bearbeitende Material anpassen:
je härter, desto langsamer.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den Netzstecker ziehen.
Reinigung
WARNUNG!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich bei extremen
Einsatz leitfähiger Staub im Gehäuseinnenraum ablagern.
Beeinträchtigung der Schutzisolierung! Maschine über Fehler-
strom-Schutzschalter (Auslösestrom 30 mA) betreiben.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen. Häufigkeit
ist vom bearbeiteten Material und von der Dauer des Ge-
brauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener
Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Der Winkelschleifer ist mit Abschaltkohlen ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der Abschaltkohlen wird
der Winkelschleifer automatisch abgeschaltet.
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des Herstellers verwenden.
Bei Verwendung von Fremdfabrikaten erlöschen die Garantie-
verpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann das Kohlenfeuer
während des Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Winkelschleifer sofort ausschal-
ten. Winkelschleifer an eine vom Hersteller autorisierte Kun-
dendienstwerkstatt übergeben.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während der Garantiezeit
nicht lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantiever-
pflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autori-
sierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Schleifwerkzeuge, den Kata-
logen des Herstellers entnehmen.
9