Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, so-
lange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnit-
ten" in bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild
muss übereinstimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem Schleifwerkzeug
drücken.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A-bewertete Geräuschpegel sowie die Schwin-
gungsgesamtwerte der Tabelle auf Seite 5 entnehmen.
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend
EN 60745 ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im tägli-
chen Einsatz verändern sich Geräusch- und Schwingungs-
werte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbela-
stung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät ab-
geschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
8
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Auf einen Blick (Bild A)
1
Spindel
2
Gewindeflansch
a Spannflansch
b Spannmutter
3
Schutzhaube
Ohne Werkzeug verstellbar mit 12 Rastungen auf 360°.
4
Spindelarretierung
Zum Feststellen der Spindel beim Werkzeugwechsel.
5
Getriebekopf
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
6
Schalterwippe
Zum Ein- und Ausschalten.
Mit Raststellung für Dauerbetrieb.
7
Hinterer Handgriff
8
Typschild (nicht dargestellt)
9
Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
10
Handgriff
Handgriff links und rechts montierbar.
11
Stirnlochschlüssel
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Winkelschleifer den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Bei Überlastung oder Überhitzung im Dauerbetrieb reduziert
das Gerät die Drehzahl automatisch, bis das Gerät ausrei-
chend abgekühlt ist.
Vor der Inbetriebnahme
Winkelschleifer auspacken und auf Vollständigkeit der Liefe-
rung und Transportschäden kontrollieren.
Schutzhaube montieren (Bild B)
WARNUNG!
Bei Schrupp- und Trennarbeiten niemals ohne Schutzhaube
arbeiten.
Zum Trennen ist eine spezielle Trennschutzhaube zu verwenden.
Netzstecker ziehen.
Schutzhaube aufsetzen (1.). Nasen an der Schutzhaube
müssen dabei in den Aussparungen des Flansches sitzen.
Schutzhaube im Uhrzeigersinn verdrehen (2.).
Drehung ist nur in einer Richtung möglich!
Demontage in umgekehrter Reihenfolge.
Handgriff montieren (Bild C)
HINWEIS
Der Betrieb des Elektrowerkzeugs ohne Handgriff ist nicht
zulässig.
Werkzeug befestigen/wechseln
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Werkzeugs.
Der Arbeitsaufgabe entsprechendes Werkzeug verwenden.
Netzstecker ziehen.
WS 12125