Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Anwendungsgebiet; Installierung Auf Vibrationsmaschinen; Stromanschluss; Anschlussschemata Der Klemme - ITALVIBRAS GIORGIO SILINGARDI E Series Technische Handleiding

Trilmachine
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 44
DEUTSCH
Duty - Betriebsart (Dauerbetrieb S);
Ins.Cl. - Isolationsklasse (F);
Max.Temp. - Höchstzulässige Umgebungstemperatur in °C;
Conn. - Anschlußschema;
Serial n°- Seriennummer.
Teil 2: elektrische Daten für den Gebrauch des Unwuchtmot in
Temp.klasse T3
EX II 2GD: Gruppe und Zugehörigkeitskategorie gemäß der Richtlinie
94/9/EG;
Exe IIC ... Gb, Ex tb IIIC T....°C Db: Schutzart und Temperaturklassen
für Bereiche mit explosionsfähigem Gas (G) und mit explosionsfähigem
Staub (D) (in Temperaturklasse T3);
Amp. - Nennstromaufnahme (max.) in Ampère (in klasse T3);
Cos.φ - Nominaler Wirkleistungsfaktor (in klasse T3);
IA/IN - Verhältnis zwischen dem Anlaßstrom IA und dem Nennstrom IN
(in klasse T3);
kWin. - Leistungsaufnahme in Kilowatt (in Temp.klasse T3);
tE: Zeit tE wie in Norm EN/IEC 60079-7 definiert (in klasse T3).
Teil 3: elektrische Daten für den Gebrauch des Unwuchtmot in
Temp.klasse T4
EX II 2GD: Gruppe und Zugehörigkeitskategorie gemäß der Richtlinie
94/9/EG;
Exe IIC ... Gb, Ex tb IIIC T....°C Db: Schutzart und Temperaturklassen
für Bereiche mit explosionsfähigem Gas (G) und mit explosionsfähigem
Staub (D) (in Temperaturklasse T4);
Amp. - Nennstromaufnahme (max.) in Ampère (in klasse T4);
Cos.φ - Nominaler Wirkleistungsfaktor (in klasse T4);
IA/IN - Verhältnis zwischen dem Anlaßstrom IA und dem Nennstrom IN
(in klasse T4);
kWin. - Leistungsaufnahme in Kilowatt (in Temp.klasse T4);
tE: Zeit tE wie in Norm EN/IEC 60079-7 definiert (in klasse T4).
Teil 4: Zertifizierungen
0722: CESI Identifikationsnummer, der verantwortlich benannten Stelle
für die Bekanntgabe der Richtlinie 94/9/EG;
LCIE 06 ATEX 6092 X:
IEC Ex LCI 10.0003X: IECEx Zertifikat-Nummer;
Zertifikat GOST.
Das auf dem Klemmkastendeckel aufgeklebte Etikett enthält folgende
Anweisungen:
ACHTUNG - NICHT ÖFFNEN WENN AM STROM ANGESCHLOSSEN.
ACHTUNG: Kabeltemperatur (bei dem Kabeleingung):T4: 105°C, T3:
180°C.
3.1 INSTALLATION

3.1.1 Anwendungsgebiet

Die Unwuchtmotoren SERIE E dürfen NUR in Zonen mit potenziell
explosiven Atmosphären entsprechend der zugehörigen Katego-
rie installiert werden. Um abschließend den korrekten Einsatz der
Unwuchtmotoren in den jeweiligen Bereichen zu garantieren, muss
der Benutzer die entsprechenden Normen und Gesetze genau ken-
nen.
Europäische Union
- EG-Richtline 94/9/EG
- CENELEC EN 60079-14, 60079-10.
International
- IEC 60079-14, IEC 60079-10.
Russland
- GOST R 51330.9-99, GOST R IEC 61241-1-3-99.
abgesehen von allen landesspezifischen Gesetzen/Normen, die
für die Installation und den Betrieb in explosionsgefährdeten Be-
reichen gelten.

3.1.2 Installierung auf Vibrationsmaschinen

Die Unwuchtmotoren von ITALVIBRAS können in allen Positionen
installiert werden.
MVSI-E, IM-E, VM-E, VMS-E: Vor Beginn der Montage sicherstellen,
daß die Fläche und der Unwuchtmotor sauber und frei von Fremdkörpern
sind. Die Montagefläche muß belastbar und eben sein (Toleranz inne-
rhalb von /00 Zoll (=0,25 mm) quer zu den Auflagen des Unwuchtmo-
tors). Dann werden interne Belastungen des Unwuchtmotors vermieden,
wenn man die Schrauben anzieht (Abb. 2A, S.3).
MVB-E, MVB-E-FLC, VB-E, MTF-E: Der Unwuchtmotor muß jedoch an
einem Flansch befestigt werden, der vollkommen plan oder konisch bear-
beitet ist (Abb. 2B-2C, S.3).
Die Befestigungsschrauben und die entsprechenden Muttern müssen
eine Festigkeitsklasse haben, die größer oder so groß wie 8.8 ist (DIN
93 - 933 - 934), damit sie eine hohes Anzugsmoment ertragen. Dafür ei-
nen dynamometrischen Schlüssel, reguliert, wie in der Tabelle beschrie-
ben, benutzen (Abb. 3, Seite 4). Der Bolzendurchmesser muss je nach
dem Unwuchtmotorenmodell, das installiert werden soll, der Tabelle auf
S.97 entsprechen. Des weiteren muss darauf geachtet werden, dass die
Bolzen gut festgezogen sind, vor allem zu Beginn der Inbetriebnahme.
Denken Sie daran, dass ein Großteil der Defekte und der Schäden
durch unzureichend befestigte Teile verursacht wird.
Überprüfen Sie die Befestigungen nach einer kurzen Laufzeit des
Geräts erneut.
Es wird empfohlen, den installierten Unwuchtmotor an einem Sicherhei-
tskabel aus Stahl zu befestigen, das dick und lang genug ist, um den
Unwuchtmotor zu halten, falls er sich aus Versehen lösen sollte max. Fall
5 cm (6"), (Abb.7, S.4).
Achtung: Am Gerät mit installiertem und angeschlossenem Unwu-
chtmotor dürfen keine Schweißarbeiten vorgenommen werden. Die
Schweißarbeiten könnten Schäden an den Wicklungen und Kugel-
lagern hervorrufen.
Achtung: Wenn die Installation in einem geschlossenen Bereich
vorgenommen wird, vor dem Schweißen unbedingt die Gaskonzen-
tration oder den Staubgehalt prüfen. Das Schweißen in einem gas-
oder staubhaltigen Bereich kann eine Explosion verursachen.
Achtung: Wenn man den Unwuchtmotor installiert, immer neue
Schrauben, Anziehmuttern und Sicherheitsscheiben benutzen.
Keine gebrauchten Befestigungselemente wiederverwenden. Ge-
fahr für Schäden an der Struktur oder dem Unwuchtmotor.

3.2 STROMANSCHLUSS

Alle Kabelverbindungen müssen konform mit den nationalen Nor-
men und Gesetzgebungen des jeweiligen Landes, mit besonderer
Bezugnahme auf die Normen und Gesetzgebungen für den Einsa-
tz in explosionsgefährdeten Bereichen (Schutzart „e") ausgeführt
sein. Die Verkabelungen müssen von spezialisierten Elektrikern
ausgeführt werden.
Die Leitungen des Stromkabels, das den Unwuchtmotor ans Strom-
netz anschließt, müssen entsprechen getrennt sein, damit der Strom
pro Leitung nicht mehr als 4 A/mm2 beträgt. Eine der Leitungen dient
ausschließlich zur Erdung des Unwuchtmotors. Der Kabeldurchschnitt
muss entsprechend der Kabellänge gewählt werden, damit kein Span-
nungsabfall entsteht, der größer ist, als der in den einschlägigen Normen
vorgeschriebene Wert.
Alle Unwuchtmotoren ab einschließlich Gr. 70 sind mit einem Kal-
tleiter Typ PTC 130°C (DIN 44081-44082 ausgestattet), zu dem man
im Klemmengehäuse Zugang hat und der an ein entsprechendes
Gerät zur Kontrolle und zum Schutz des Unwuchtmotors ange-
schlossen werden kann (S.116).
FÜR DIE ZONEN 21 UND 22 (EXPLOSIONSFÄHIGER STAUB) IST
DER ANSCHLUß DIESES KALTLEITERS AN EINE ENTSPRECHEN-
DE KONTROLLAPPARATUR OBLIGATORISCH.

3.3 ANSCHLUSSSCHEMATA DER KLEMME

Achtung: im Klemmkastenraum (und außerhalb des Unwuchtmo-
tors) befindet sich eine tropenfesten Schraube, die mit dem Symbol
„Erde" versehen ist. Über diese Schraube erfolgt der Anschluss zur
Erdung des Unwuchtmotors, das gelb-grüne Stromkabel (nur grün
in den USA) muss an sie angeschlossen werden.
In der Stromklemme befindet sich ein Beiblatt, das die Anschlusssche-
mata erklärt. Das zu befolgende Schema trägt die gleiche Nummer, die
auf der Kennungsplakette angebracht ist (Abb.8, S.4).
28
DEUTSCH

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Mvsi-eIm-eVm-eVms-eMtf-eVb-e ... Toon alles

Inhoudsopgave