water solutions
MICA - THERMAL PROTECTION" gekennzeichnet.
Die elektrische Schalttafel muss entsprechend vorgerüstet sein, um bei ei-
nem Ansprechen des Wärmeschutzes das Anhalten des Motors zu gewähr-
leisten und den automatischen Neustart der Elektropumpe zu verhindern,
der nur manuell durch den Eingriff des Bedieners erfolgen darf.
Der nicht ausgeführte Anschluss des Wärmeschutzes hat den Verfall der
Garantie zur Folge und kann außerdem eine Gefahr darstellen.
6.2 Feuchtigkeitssonde
Die Elektromotorpumpe kann wahlweise mit einem Wasser-im-Öl-Sensor
mit Einzelelektrode ausgerüstet werden, der Wasserinfiltrationen in die
Ölkammer der Gleitringdichtungen erkennt und signalisiert (der Erdungslei-
ter wird zur Rückführung des Signals zur Meldung von Wasser in der Ölkam-
mer verwendet).
Das Signalkabel ist mit einem Schild gekennzeichnet, das den Buchstaben
S trägt.
ACHTUNG: Beim Anschluss an den Schaltschrank muss in einem siche-
ren Bereich eine eigensichere Trennbarriere mit galvanischer Trennung
zwischengeschaltet werden.
Im Falle der Signalauslösung die Elektromotorpumpe außer Betrieb setzen
und die Instandsetzung durchführen.
Sicherheitsrelevante elektrische Daten für den eigensicheren Sensor:
Sensor
Ui: 30 V; Ii: 120 mA; Pi: 1,3 W
Ci: 0,3 nF; Li: ~ 0 mH
Kabel
Cc: 200 pF/m; Lc: 1 µH/m; Lc/Rc= 30 µH/Ω
7. BESTIMMUNG DES DREHSINNS DES LAUFRADS
(nur Dreiphasen-Modelle)
Bevor der endgültige Stromanschluss der Dreiphasen-Modelle vorgenom-
men wird, ist der korrekte Drehsinn des Laufrads zu bestimmen.
Auf der Elektropumpe ist ein in Abb. 10 Seite127 gezeigter Aufkleber an-
gebracht, der den korrekten Drehsinn des Laufrads (grüner Pfeil) und die
Richtung des jeweiligen Rückschlags (roter Pfeil) anzeigt.
ACHTUNG: Alle nachfolgenden Handlungen sind an einem sicheren Ort
außerhalb der explosionsfähigen Atmosphäre auszuführen; sollte dies nicht
möglich sein, ist die Prüfung durch eine Kontrollvorrichtung der Phasenfolge
auszuführen, die in der elektrischen Schalttafel montiert ist.
Dabei wie folgt vorgehen:
Modelle bis zu 1.5 kW
• Die im Handbuch „Sicherheitshinweise" vorgesehenen Vorsichts-
maßnahmen anwenden;
• Die Elektropumpe horizontal auf eine Seite legen und mit Holzkeilen blo-
ckieren;
• Den gelbgrünen Leiter vorläufig an die Erdbuchse der Anlage anschließen
und danach die Versorgungskabel an den Fernschalter;
• Personen und Gegenstände müssen einen Mindestabstand von 1 Meter
zur Elektropumpe halten;
• Betriebsschalter kurz betätigen;
• Kontrollieren, dass die Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, indem
das Laufrad beim Anhalten durch die Saugöffnung oder das Gitter be-
trachtet wird.
Modelle über 1.5 kW
• Die im Handbuch „Sicherheitshinweise" vorgesehenen Vorsichts-
maßnahmen anwenden;
• Elektropumpe vertikal positionieren, indem sie auf die Pumpenfüße oder
den Untersatz gestellt wird;
• Elektropumpe mit einer geeignet bemessenen Kette oder einem Seil an
den oberen Griff haken, um ein zufälliges Umfallen zu vermeiden, das
durch einen Rückschlag verursacht werden könnte.
ACHTUNG: Der Rückschlag kann sehr stark sein. Während des Vor-
gangs nicht in der Nähe der Elektropumpe aufhalten.
• Den gelbgrünen Leiter vorläufig an die Erdbuchse der Anlage anschließen
und danach die Versorgungskabel an den Fernschalter;
• Personen und Gegenstände müssen einen Mindestabstand von 1 Meter
zur Elektropumpe halten;
• Betriebsschalter kurz betätigen;
• Kontrollieren, dass die Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, indem
das Laufrad, wenn möglich, beim Anhalten durch die Saugöffnung oder
das Gitter betrachtet wird oder indem geprüft wird, dass der Rückschlag
so ausgeführt wird, wie vom roten Pfeil auf dem an der Elektropumpe an-
gebrachten Aufkleber angegeben.
Sollte dem nicht so sein, müssen zwei der drei Anschlüsse der Versor-
gungsleiter umgekehrt und durch Wiederholung der o.g. Handlungen ein
erneuter Versuch gestartet werden.
Nach der Bestimmung des korrekten Drehsinns ist die genaue Anschlussfol-
ge der Kabel an die Anlage zu KENNZEICHNEN, der vorübergehende Stro-
manschluss ABZUSCHALTEN und die Elektropumpe am vorgesehenen
Platz zu installieren.
Endgültigen Stromanschluss vornehmen, indem zuerst der gelbgrüne Leiter
Benutzer und Wartungshandbuch – Übersetzung der Originalanleitungen
an die Erdleitung und dann die anderen Leiter angeschlossen werden.
8. INSTALLATION DER SCHWIMMERSCHALTER
Bei einer Installation der ATEX-Elektropumpen ist ein Pegelkontrollsystem
mit ,mindestens 2 Schwimmerschaltern (Sart und Stopp) vorzusehen, die,
wenn in einem Gefahrenbereich installiert, für eine explosionsgefährdete
Umgebung zertifiziert sein müssen. Im letzteren Fall muss der Anschluss
an die elektrische Steuertafel mit einer Schnittstelle mit einer inhärenten Si-
cherheit vom Typ Zenerbarrieren oder Barrieren mit galvanischer Trennung
ausgeführt werden.
Die Schwimmerschalter müssen in dem Behälter und fern von eventuellen
Strudeln oder Wassergefällen installiert werden, sodass sich die jeweiligen
Kabel nicht gegenseitig behindern. Ferner ist zu prüfen, dass kein Gegen-
stand vorhanden ist, der die Schwimmerbewegungen behindern könnte.
Bei starken Wirbeln wird empfohlen, die Schwimmer an einem starren Stab
zu befestigen, der im Schacht platziert wird.
Diese sind so zu installieren, dass der Mindestpegel der Flüssigkeit immer
über
• dem oberen Deckel der Elektropumpe bleibt (bei fortlaufendem Betrieb)
(S1);
• dem Pumpenkörper bleibt (bei periodischem Aussetzbetrieb) (S3)
Prüfen, dass die Umschaltung von Stopp auf Start nur und ausschließlich
dann erfolgt, wenn sich beide Schwimmer in der in der Abb. 11 Seite127
gezeigten Stellung befinden.
Prüfen, dass die Umschaltung von Start auf Stopp nur und ausschließlich
dann erfolgt, wenn sich beide Schwimmer in der in der Abb. 12 Seite127
gezeigten Stellung befinden.
Die elektrischen Anschlüsse der Schwimmer sind so zu realisieren, dass
bei einer Funktionsstörung des Schwimmers das Anhalten der Elektropumpe
gewährleistet wird.
Nach abgeschlossener Installation ist die Durchführung einer Abnahme-
prüfung der Anlage angebracht, um ihre perfekte Funktionsweise sicherzu-
stellen.
9. WARTUNG
Für einen regulären und dauerhaften Betrieb der Elektropumpe müssen
regelmäßige Kontrollen ausgeführt sowie die periodische Wartung und die
Auswechselung der eventuell abgenutzten Teile vorgenommen werden.
Die Nichtbeachtung dieses Verhaltens bringt den Verfall der Garantie mit
sich und kann außerdem die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen und
Gefahrensituationen hervorrufen.
Vor den Kontroll- und Wartungseingriffen sind die in dem jeweiligen Handbuch
aufgeführten Sicherheitsverfahren sorgfältig zu lesen und anzuwenden.
ACHTUNG: Alle Eingriffe auf den Elektropumpen der EX-Ver-
sion sind von einem autorisierten Kundencenter oder techni-
schen Fachpersonal unter der ausschließlichen Verwendung
von Ersatzteilen auszuführen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift bringt den Verlust der ATEX-
Bescheinigung der Maschine und den Verfall der Garantie mit sich.
Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten dürfen erst nach der Unterbrechung der
Stromversorgung ausgeführt werden.
Die steckerlose Elektropumpe wird vom Stromnetz abgeschlossen, indem
zuerst die Phasenleiter und dann die gelbgrüne Erdleitung getrennt werden.
9.1 Kontrolle der Verschleißteile
Vor den Kontroll- und Wartungseingriffen sind die in dem jeweiligen Handbuch
aufgeführten Sicherheitsverfahren sorgfältig zu lesen und anzuwenden.
Während der programmierten Wartungseingriffe oder wenn die Leistungen
der Elektropumpe abnehmen oder Vibrationen und Geräuschentwicklung
über den ursprünglichen Werten liegen, muss eine Kontrolle und eine even-
tuelle Auswechselung der einem Verschleiß ausgesetzten Hydraulikteile vor-
genommen werden.
Es wird darauf hingewiesen, auszuwechselnde Teile nur durch Originaler-
satzteile zu ersetzen.
Der Gebrauch der Elektropumpe unter anomalen Bedingungen ist zu ver-
meiden, weil durch einen eventuellen, plötzlichen Bruch der Drehteile eine
Gefahrensituation oder relevante Schäden am Motor hervorgerufen werden
könnten.
Bei einer Verstopfung des Hydraulikteils ist eine sorgfältige Reinigung au-
szuführen.
9.2 Ersatzteile
Anfragen oder Bestellungen von Ersatzteilen, die nur auf explosionsge-
schützten, ATEX zertifizierten Elektropumpen verwendet werden, werden
von Zenit Italia S.r.l. abgelehnt, da eventuelle Überholungen u/o Reparatu-
ren dieser Modelle nur von Zenit Italia S.r.l. oder einem von dieser befugten
Kundencenter durchgeführt werden können.
DE
21