HEIZEN IM INDOOR-BETRIEB
Das Gerät steht in dem Raum, der geheizt werden soll.
Bitte schließen Sie den Abluftschlauch und das Luftauslassgitter wie abgebildet am Gerät an, ggf. sind
Abluftschlauchverbindungsstück und Luftauslassgitter zu tauschen.
Die kalte Abluft muss über den Abluftschlauch aus dem Raum geführt werden. Dies kann z.B. durch ein
gekipptes Fenster, eine Tür oder einen Mauerdurchbruch geschehen, wobei darauf zu achten ist, dass
möglichst keine kalte Außenluft in den Raum gelangen kann. Zur effektiven Heizung empfehlen wir Ihnen
deshalb unsere Auswahl verschiedener Zubehörartikel, die einen Wiedereintritt kalter Luft in den Raum
reduzieren bzw. verhindern.
Stellen Sie die Funktion auf „Heating". Der einstellbare Temperaturbereich beträgt zwischen 16°C und 31°C
Zieltemperatur. Diesen stellen Sie mit der Temperatursteuerung ein.
HEIZEN IM OUTDOOR-BETRIEB
Das Gerät steht außerhalb des Raumes, der geheizt werden soll. Der Outdoor-Betrieb ist ideal für die
Übergangszeit, in der Außentemperaturen nicht unter 7 °C abfallen. (Sollte die Außentemperatur jedoch
dauerhaft unter 7 °C abfallen, empfehlen wir den Indoor-Betrieb.) Schließen Sie den Abluftschlauch und das
Luftauslassgitter wie abgebildet am Gerät an, ggf. sind Abuftschlauchverbindungsstück und Luftauslassgitter
zu tauschen.
Bitte stellen Sie die Funktion auf „Heating". Der einstellbare Temperaturbereich beträgt zwischen 16 und 31
°C Zieltemperatur. Diesen stellen Sie mit der Temperatursteuerung ein.
Die durch das Gerät erwärmte sauerstoffreiche Luft wird dem Raum über den Luftschlauch zugeführt. Dies
kann z.B. durch ein gekipptes Fenster, eine Tür oder einen Mauerdurchbruch geschehen, wobei darauf zu
achten ist, dass möglichst keine kalte Außenluft in den Raum gelangen kann. Zum effektiven Heizen
empfehlen wir Ihnen deshalb unsere Auswahl verschiedener Zubehörartikel, die einen Wiedereintritt kalter
Luft in den Raum reduzieren bzw. verhindern.
Reinigung
•
Bitte entfernen Sie das Gerät vor jeder Reinigung von der Stromzufuhr und lassen Sie es abkühlen.
Tauchen Sie das Gerät und seine elektrischen Bestandteile bitte nie unter Wasser, um Stromschläge zu
vermeiden.
Bitte verwenden Sie für die Reinigung der Außenflächen ein weiches Tuch mit neutralem
•
Reinigungsmittel und zum Abtrocknen ein trockenes Tuch.
Bitte nutzen Sie kein Benzin oder andere chemische Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen.
•
Bitte reinigen Sie den Staubftilter einmal alle zwei Wochen, um das Luftvolumen nicht zu beeinträchtigen.
•
Ziehen Sie hierzu bitte den Staubfilter an der Seite des Gerätes mithilfe des Staubfiltergriffes heraus
(siehe Abb. 4). Bitte reinigen Sie den Filter mit neutralem Reinigungsmittel und ca. 40°C warmen Wasser.
Bitte waschen Sie alle Reinigungsmittelrückstände ab und lassen Sie den Filter anschließend
vollständig lufttrocknen bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen.