werden, sofern diese Personen beaufsichtigt
oder über den sicheren Gebrauch des
Geräts unterrichtet wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Halten Sie das Gerät und sein
Anschlusskabel außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren. Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen nicht von
Kindern vorgenommen werden, es sei denn,
sie sind älter als 8 und werden beaufsichtigt.
Warnung
• Tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen elektrischen Schlag
zu vermeiden.
• Das Gerät ist in einem Raum ohne
kontinuierlich arbeitende Zündquellen zu
lagern (z. B. offene Flammen, ein aktives
Gasgerät oder eine aktive Elektroheizung).
• Nicht durchbohren oder verbrennen.
• Beachten Sie, dass Kältemittel geruchlos
sein können.
• Wenden Sie sich zwecks Reparatur oder
Instandhaltung dieses Geräts an einen
autorisierten Servicetechniker.
• Das Netzkabel darf weder gezogen,
verformt oder verändert noch in Wasser
getaucht werden. Falls am Netzkabel
gezogen oder es unsachgemäß benutzt
wird, kann dies zu Schäden am Gerät und
zu einem Stromschlag führen.
• Die Einhaltung der jeweils geltenden
Gasverordnungen ist zu beachten.
• Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsöffnungen stets frei durchlässig
sind.
• Personen, die Arbeiten an einem
Kühlkreislauf durchführen oder einen
Kühlkreislauf öffnen, müssen eine gültige
Bescheinigung von einer anerkannten
Prüfstelle haben, die ihre Eignung bestätigt,
Kältemittel sicher und im Einklang mit einer
anerkannten Beurteilungsspezifikation zu
handhaben.
• Die Wartung darf nur entsprechend der
Empfehlung des Geräteherstellers
durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die eine Unterstützung
durch weiteres Fachpersonal erfordern, sind
unter der Aufsicht einer Person
durchzuführen, die im Umgang mit
entflammbaren Kältemitteln sachkundig ist.
Bedienungsanleitung
DE
39