Bedienungsanleitung
Ortungsgerät
Best.-Nr. 1712611
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird zur Suche nach Metallen (Eisen- und Nichteisenmetalle, z. B. Armierungs-
stähle, Kupferrohre, spannungslose elektrische Leitungen etc.), Holzbalken sowie wechsel-
spannungsführenden elektrischen Leitungen (Netzspannung) in Wänden, Decken und Fuß-
böden verwendet. Gleichspannungen in verborgenen elektrischen Leitungen werden nicht
erkannt. Das Produkt lokalisiert die Mittelpunkte/-linien und Tiefen dieser Suchobjekte in den
zu untersuchenden Materialien. Diese Materialien können aus Beton, Ziegel mit keramischen
Fliesen oder Holz sein.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Die Stromversorgung erfolgt über eine 9 V-Blockbatterie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ortungsgerät
• Tasche
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedie-
nung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an
andere Fachleute.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
b) Betrieb
• Das Ortungsgerät darf nicht feucht oder nass werden. Nur die Sensorstifte zur
Feuchtigkeitsmessung sind für den Kontakt mit feuchten Oberflächen vorgese-
hen. Tauchen Sie das Ortungsgerät niemals in oder unter Wasser, dadurch wird
es zerstört.
• Umwelteinflüsse, wie Luftfeuchtigkeit, oder Nähe zu anderen elektrischen Ge-
räten können die Genauigkeit des Geräts beeinträchtigen. Beschaffenheit und
Zustand der Wände (z.B. Nässe, metallhaltige Baustoffe, leitfähige Tapeten,
Dämmstoffe, Fliesen) sowie Anzahl, Art, Größe und Lage der Objekte können die
Ortungsergebnisse verfälschen.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten".
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte
Batterie. Überalterte Batterien können auslaufen und das Produkt beschädigen!
Stecken Sie das Ortungsgerät zum Schutz in die mitgelieferte Tasche. Bewahren
Sie das Produkt anschließend an einem sauberen, trockenen und für Kinder un-
zugänglichen Ort auf.
Batteriehinweise
• Betreiben Sie das Ortungsgerät nur mit einer 9 V-Blockbatterie, jedoch niemals
mit einem Akku.
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf, es besteht Lebensgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, geöffnet, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr!
• Bei überalterten oder verbrauchten Batterien können chemische Flüssigkeiten
austreten, die das Produkt beschädigen. Entnehmen Sie deshalb bei längerem
Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) die eingelegte Batterie.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegen-
stände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv
beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten Stelle
auf.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien beachten Sie das Kapitel „Ent-
sorgung".
Bedienelemente
1 Rote LED
2 Gelbe LED
3 Grüne LED
4 Display
5 Taste zum Ein-/Ausschalten
6 Ortungstaste für Holz
7 Taste für Materialffeuchtemessung
8 Ortungstaste für Metall bzw.
Wechselspannung
9 Metallstifte für
Materialfeuchtemessung
10 Abdeckkappe
11 Sensorbereich
12 Batteriefachdeckel
1 2 3
11
4
5
6
7
12
8
9
10