A Achtung:
Lesen Sie diese Seite sorgfältig durch.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Magnetische Felder — Das Gerät muß von Quellen von
magnetischen Feldern wie Fernsehern, Lautsprechern, Ra-
dios, motorbetriebenen
Spielzeugen
und magnetischen
Gegenständen ferngehalten werden.
Reinigung — Zum Reinigen des Gehäuses keine flüchti-
gen Lösungsmittel
wie Alkohol,
Farbverdünner,
Benzin
usw.
verwenden.
Ein
sauberes,
trockenes
Tuch
verwenden.
Gestell mit Rändern — Eine Kombination aus Gerät und
Gestell muß vorsichtig bewegt werden.
Plötzliches Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und un-
gleichmäßige Böden können Umkippen der Kombination
aus Gerät und Gestell bewirken.
A
e
ant
Längerer Nichtgebrauch — Wenn das Gerät für längere
Zeit nicht verwendet werden soll, sollte das Netzkabel aus
der Netzsteckdose gezogen werden.
Unnormale Gerüche
— Wenn unnormale Gerüche oder
Rauch auftreten, sofort die Spannungsversorgung
aus-
schalten und das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an eine Kun-
dendienststelle.
AUSSCHALTEN
!
Beschädigungen, die Reparatur erfordern — Das Gerät
darf
in den
folgenden
Fällen
nur von
qualifiziertem
Kundendienst-Personal
repariert werden:
A.
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschä-
digt ist.
B.
Wenn Gegenstände oder eine Flüssigkeit in das Ge-
rät eingedrungen sind.
C.
Wenn das Gerät Regen ausgesetzt wan.
D.
Wenn das Gerät nicht normal arbeitet oder seine Lei-
stung sich verändert hat.
È
E.
Wenn das Gerät fallengelassen wurde oder das Ge-
hause beschädigt ist.
17
18.
19.
Hinweise:
1.
2.
. Reparaturen — Der Benutzer darf keine andere Wartung
als die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene selbst
durchführen. Alle darüber hinaus gehenden Wartungsar-
beiten und Reparaturen müssen von qualifiziertem Kun-
dendienspersonal ausgeführt werden.
Erdung der Außenantenne
— Wenn eine Außenanten-
ne an den Receiver angeschlossen wird, muß das Anten-
nensystem unbedingt geerdet werden, um einen gewissen
Schutz gegen Spannungsstöße und statische Aufladung
zu bieten. Abschnitt 810 des National Electrical Code, AN-
SI/NFPA Nr. 70-1984, enthält Informationen über richti-
ge Erdung des Mastes und der Trägerstruktur, Erdung des
Zuführungskabels an eine Antennen-Entladungsvorrich-
tung, Stärke des Erdungskabels, Anordnung der Antennen-
Entladungsvorrichtung, Anschluß an Erdungselektroden
und Erfordernisse für die Erdungselektrode. Siehe die Ab-
bildung.
STROMLEITUNGEN
ERDUNGS-
KLEMME
GEBÄUDEZU-
LEITUNG
ABSTANDSISO-
LATOREN *
MAST
ke
ANTENNEN-
RUNGS-
—_
ZULEITUNG
KASTEN
ANTENNEN-
ENTLADUNGSVOR-
RICHTUNG
*
/
ZU ANTENNEN-
š
È
ANSCHLÜSSEN DES
ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG-
GERÄTES
ERDUNGS-ELEKTRODENSYSTEM
(z.B. Metall-Wasserleitung)
VERBINDUNGSBRÜCKE *
ERDUNGSKLEMMEN
OPTIONALE
ANTENNEN-ERDUNGSELEKTRODE,
2,5 m IN DEN
ERDBODEN
GETRIEBEN,
FALLS DURCH ÖRTLICHE
REGULIE-
RUNGEN
VORGESCHRIEBEN.
SIEHE NEC ABSCHNITT
810-211).
ABBILDUNG
BEISPIEL EINER ANTENNEN-ERDUNG
ENTSPRECHEND
DEN
VORSCHRIFTEN
DES NATIONAL ELECTRICAL CODE, ENTHAL-
TEN IN ARTIKEL
810— 'RADIO AND TELEVISION
EQUIPMENT
? Als Erdungskabel muß Nr. 10 AWG (5,3 mm?) Kupferkabel, Nr. 8 AWG
(8,4 mm?). Aluminiumkabel, Nr. 17 AWG (1,0 mm?) Stahl- oder Bron-
zedraht mit Kupfermantel oder stàrker verwendet werden
P Die Antennenzuleitung und das Erdungskabel mit Abstandsisolatoren im
Abstand von 1,2 bis 1,8 m befestigen
© Die Antennen-Entladungsvorrichtung so nahe wie möglich am Eintritts-
punkt der Zuleitung in das Gebäude installieren.
d Wenn eine separate Antennen-Erdungselektrode verwendet wird, muß
ein Verbindungsdraht nicht kleiner als Nr. 6 AWG (13,3 mm?) Kupfer oder
gleichwertig verwendet werden. Siehe NEC Abschnitt 810-21(j)
Stromleitungen — Eine Außenantenne muß entfernt von
Stromleitungen
installiert werden.
Punkt
3 ist nicht erforderlich
für geerdete oder polarisierte
Geräte.
Punkt 10 ist nur erforderlich für Geräte, die mit Netzausgängen
versehen sind.
. Punkt 18 und 19 sind nur erforderlich für Geräte, die mit An-
tennenanschlüssen versehen sind.
. Punkt 18 entspricht UL-1270 in den USA.
KXx-W4010 (6) 5
oO
m
(=
"
v
O
I