Der Betrieb bei geöffneter Tür
kann zum Kontakt mit einer
schädlichen Dosis Mikrowellen-
strahlung führen.
Wichtig ist hierbei auch, nicht
die Sicherheitsverriegelungen
aufzubrechen oder zu
manipulieren.
Klemmen Sie keine Objekte
zwischen die Tür. Sorgen
Sie dafür, dass sich keine
Verschmutzungen oder
Reinigungsmittelrückstände auf
den Dichtflächen ansammeln.
Grundprinzipien beim Garen
in der Mikrowelle
Garzeit: Achten Sie auf die Garzeit.
o
Wählen Sie die kürzeste angegebene Garzeit
und verlängern Sie diese bei Bedarf. Massiv
zu lange gekochte Nahrungsmittel können
beginnen zu rauchen oder sich zu entzünden.
Nahrungsmittel: Ordnen Sie die
o
Nahrungsmittel gleichmäßig an. Schneiden
Sie die Nahrungsmittel in möglichst gleich
große Stücke. Die dicksten Stellen kommen in
Randnähe.
Nahrungsmittel abdecken: Bedecken
o
Sie die Nahrungsmittel während des Garens
mit einem für die Mikrowelle geeigneten
Deckel. Der Deckel verhindert ein Spritzen
und trägt außerdem dazu bei, dass
Nahrungsmittel gleichmäßig gar werden.
Nahrungsmittel wenden: Wenden
o
Sie die Nahrungsmittel im Produkt
einmal während der Zubereitung, damit
Gerichte wie Hähnchen oder Hamburger
schneller durchgegart sind. Große
Nahrungsmittelstücke, wie z. B. Braten,
müssen mindestens einmal gewendet werden.
56 DE/AT/CH
Sortieren Sie Nahrungsmittelteile, wie z. B.
Hackbällchen, nach der halben Garzeit
komplett um. Wenden Sie sie und platzieren
Sie die Bällchen von der Mitte des Geschirrs
an den Rand.
Nahrungsmittel mit Haut/Schale:
o
Durchstechen Sie die Haut von Kartoffeln,
Würstchen und ähnlichen Nahrungsmittel vor
dem Kochen. Sie können sonst explodieren.
Nahrungsmittel mit dicker Schale:
o
Ganze Kürbisse, Äpfel und Kastanien und
ähnliche Nahrungsmittel vor dem Kochen
einstechen.
Fett und Öl: Tauen Sie kein gefrorenes Fett
o
oder Öl im Produkt auf. Frittieren Sie nicht im
Produkt. Fett oder Öl kann sich entzünden.
Getränke: Beim Erhitzen von Getränken
o
mit dem Produkt kann es zu einem zeitlich
verzögerten Sprudeln kommen, wenn das
Getränk kocht. Seien Sie deshalb vorsichtig
beim Hantieren mit dem Gefäß, um
plötzliches Sieden zu vermeiden:
Stellen Sie, wenn möglich, einen geeigneten
Glasstab in die Flüssigkeit, solange sie erhitzt
wird.
Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem Erhitzen
20 Sekunden im Garraum
unerwartetes Aufbrodeln zu vermeiden.
Popcorn: Benutzen Sie zur Herstellung von
o
Popcorn nur mikrowellengeeignetes Popcorn.
Geeignetes Kochgeschirr
verwenden
Das ideale Material für Mikrowellenherde
ist mikrowellendurchlässig, lässt also die
Energie durch den Behälter hindurch,
um die Nahrungsmittel zu erwärmen.
Mikrowellen sind nicht in der Lage, Metall
zu durchdringen. Aus diesem Grund dürfen
keine Metallgefäße und kein Metallgeschirr
verwendet werden.
Verwenden Sie beim Erhitzen im Produkt
keine Erzeugnisse aus Recyclingpapier. Diese
können winzige Metallfragmente enthalten,
die Funken und/oder Brände erzeugen
können.
stehen, um
2 ]
[