Batterie Spezifikationen
Lithium-Batterie (11,5 A)
Nominelle Spannung
Nominelle Kapazität
Ladestrom
Ladedauer
Lagertemperatur
Abmessungen (LxBxH)
Gewicht
Batterieladegerät
Das Batterieladegerät wandelt den üblichen Haushalts-
strom (Wechselstrom) in eine Gleichspannung (Gleich-
strom) um. Die Batterien geben Gleichstrom für den
Betrieb Ihres Elektroscooters ab. Wenn die Batterien
voll geladen sind, geht die Stromstärke am Ladegerät
fast auf Null zurück. Auf diese Weise kann das Lade-
gerät eine Ladung aufrechterhalten, ohne die Batterie
zu überladen.
Hinweis 1: Die Batterien können nicht aufgeladen wer-
den, wenn sie zuvor fast völlig entladen wurden.
Hinweis 2: Der Elektroscooter erfüllt die Anforderungen
von ISO 7176-14:2008 und ISO 7176-21:2003.
Hinweis 3: Verwenden Sie nur das von Ihrem Scooter-
Lieferanten mitgelieferte Batterieladegerät. Die Ver-
wendung anderer Ladegerätetypen kann Gefahren
nach sich ziehen und muss vom Hersteller genehmigt
werden.
Aufladen der Batterie
• Stellen Sie den Elektroscooter in der Nähe einer üb-
lichen Wandsteckdose ab.
• Ziehen Sie den Schlüssel ab, um die Stromzufuhr am
Scooter zu unterbrechen.
• Schieben Sie Abdeckung der Ladebuchse zur Seite.
• Stecken Sie den XLR-Stecker des Ladegerätes in die
Buchse am Batteriegehäuse.
• Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die
Wandsteckdose ein.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird die
Batteriekapazität angezeigt.
• Ziehen Sie das Stromkabel des Ladegerätes aus
der Wandsteckdose, wenn die Batterien voll geladen
sind.
• Beim Aufladen der Batterien muss der Schlüssel in
AUS-Stellung stehen. Wenn der Zeiger niedrig steht,
bestätigt dies, dass die Batterie aufgeladen werden
muss.
Bitte beachten Sie den Hinweis zur Installation der
Batterie auf seite12
24 V
11.500 mAh
2.000 mA
5 - 6 Std.
≤ 30° C
191 x 78 x 114 mm
Max. 2 kg
Hinweis:
•
Batterien sollten immer in gut belüfteten Bereichen
aufgeladen werden.
• Das Ladegerät ist nur für den Innenraumgebrauch
ausgelegt und muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
• Für eine bestmögliche Leistung sollten Sie beide
Batterien gleichzeitig ersetzen, wenn die Batterien
schwach geworden sind.
• Wenn das Fahrzeug absehbar längere Zeit nicht be-
nutzt wird, lassen Sie die Batterien mindestens ein-
mal monatlich aufladen, damit die Qualität der Batte-
rien erhalten bleibt.
Je nach Batterietyp und -zustand dauert ein vollstän-
diger Ladevorgang in der Regel 4–10 Stunden. Vollla-
dung wird angezeigt, wenn das Lämpchen an der Seite
des Ladegerätes auf Grün umschaltet. Wenn die Bat-
terie länger als notwendig aufgeladen wird, nimmt sie
dadurch keinen Schaden. Wir empfehlen die Batteri-
en nach dem täglichen Gebrauch 8–10 Stunden lang
aufladen.
Batteriewechsel
Es ist normal, dass die Batteriekapazität mit der Zeit
nachlässt, selbst wenn die Batterie stets wie oben be-
schrieben aufgeladen wurde. Wenn die Batterieleistung
nur noch die Hälfte ihrer ehemaligen Kapazität erreicht,
empfehlen wir, die Batterien zu wechseln.
Eine weiterführende Verwendung der alten Batterien
führt zu einer schnellen Reduktion der Reichweite des
Elektromobils und kann zu starkem Verschleiß von an-
deren Elektromobilteilen führen.
Pflege der Batterie
• Sie sollten die Batterien nach jeder Benutzung des
Elektromobils aufladen, um eine maximale Batte-
rie-reichweite zu gewährleisten. Die Batterien sollten
mindestens einmal wöchentlich aufgeladen werden,
selbst wenn das Elektromobil nicht benutzt wird.
• Nach dem Aufladen oder Einsetzen einer neuen
Batterie
bewegen
Sie
eine kurze Strecke, um sicherzustellen, dass die
Batteriekapazität ausreichend ist.
• In kalten Umgebungen kann die Batterie langsa-
mer reagieren und die Reichweite verkürzt sich
entsprechend.
• Beim Befahren von Gefällen schwankt die Batteriean-
zeige. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die Batteriereichweite verkürzt sich, wenn Stei-
gungen oder unebenes Gelände befahren wird, da
das Elektromobil mehr Kraft benötigt.
• Die Batterien sollten nicht länger als 24 Stunden
DE
das
Elektromobil
über
11