• Verwenden Sie aus obigem Grund ausschließlich original pewag-Ersatzteile
• Der unvernünftige Gebrauch des Greifers und/oder das Nichtfolgeleisten aller Anweisungen und Warnungen in
dieser Bedienungsanleitung hinsichtlich des Gebrauchs dieses Produkts kann eine Gefahr für die Gesundheit der
Nutzer und/oder Dritter sein
5. Heben
• Kontrollieren Sie, ob die zulässige Tragkraft (WLL) und die Maulweite des Greifers (in diesen eingraviert) mit der
zu hebenden Last übereinstimmen
• Befestigen Sie den Klammergreifer am Hebewerk. Entweder:
- direkt am Kranhaken, über eine Sicherheitsbefestigung,
- über einen Bügel oder D-Schäkel,
- über ein Seil oder eine Kette, gegebenenfalls in Kombination mit einem Bügel- oder D-Schäkel.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsmittel geprüft sind und die korrekte Belastbarkeitsfähigkeit aufweisen
• Achten Sie darauf, dass die Befestigungsglieder und -anschlüsse über ausreichende Maße verfügen bzw. dass
der Greifer sich frei im Anschlusshaken bewegen kann
• Kontrollieren Sie, ob der Greifer keinen sichtbaren Schaden aufweist
• Kontrollieren Sie die Hebeöse und die Kette auf sichtbaren Verschleiß und/oder Beschädigungen
• Kontrollieren Sie die Zugfeder. Diese muss bei geschlossener Position des Sicherheitshebegreifers eine deutliche
Federkraft aufweisen
• Untersuchen Sie die Greifbacken auf Verschleiß und Defekte (die Greifbacken müssen frei von Verunreinigungen
sowie trocken und unbeschädigt sein)
• Kontrollieren Sie den Rahmen und das Maul auf Beschädigung, Risse und Verformung (dies können Anzeichen
von Überbelastung sein)
• Kontrollieren Sie mit Hilfe des Hebels, ob der Greifer sich leichtgängig öffnet und schließt (ist Öffnen und
Schließen nur schwer möglich, muss der Greifer zur Inspektion außer Betrieb genommen werden)
• Entfernen Sie auf der Platte Fett und Schmutz, wo der Hebegreifer angeschlagen wird
• Öffnen Sie den Greifer mit Hilfe des Hebels
• Bringen Sie das Maul vollständig über die Platte und achten Sie darauf, dass der Greifer so angebracht wird,
dass die Last während des Hebens im Gleichgewicht bleibt
• Sorgen Sie dafür, dass die Hebeöse auf die Mitte der Platte oder der Konstruktion ausgerichtet ist.
• Schließen Sie den Greifer indem Sie den Hebel vollständig zurückdrehen
• Heben Sie vorsichtig an, damit die Hebekraft greifen kann. Kontrollieren Sie, ob der Greifer nicht rutscht.
• Gehen Sie dieses Kapitel über das Heben erneut durch, falls die Last rutscht
• Wenn die Last weiterhin rutscht gehen Sie bitte das nächste Kapitel, 6 – Wartung, durch
• Achten Sie darauf, dass die Last stabil gelagert ist, bevor Sie den Greifer lösen
6. Wartung/Inspektion
Kontrollieren Sie für eine optimale Sicherheit mindestens ein Mal pro Monat den gesamten Greifer. Verwenden Sie
den Greifer nicht mehr, wenn:
• Er eingerissen oder verformt ist, besonders im Bereich der Maulecken
• Die Hebeöse und Kette sichtbar verformt sind
• Die Zugfeder überdehnt oder gebrochen ist
• Die Achsen sichtbar verformt sind
• Die Spannstifte fehlen
• Die Seite(n) des Gehäuses im Bereich der Distanzstifte eingedrückt ist/sind
• Die Greifbacken beschädigt oder verunreinigt sind
Bei Feststellung eines der obigen Mängel siehe Kapitel 7 und Kapitel 8.
7. Demontage/Montage
Angesichts seiner Komplexität darf der Greifer ausschließlich von pewag austria GmbH oder einem autorisierten
Fachbetrieb demontiert und montiert werden.
8. Überprüfung
Mindestens einmal (1x) im Jahr oder wenn eine Beschädigung der Klemme dies erforderlich macht,
muss die Klemme von pewag austria GmbH oder einem autorisierten Fachbetrieb überprüft, getestet und
bei Bedarf überholt werden.
D
5