geschieht, indem Sie den Kranhaken soweit absenken, dass der Greifer völlig unbelastet ist. Das heißt, dass die
Hebekette nicht gespannt ist und die Hebeöse mit der Kette des Greifers sich völlig frei bewegen kann.
Anschließend kann der Sicherheitsverschluss in Richtung der Greifbacken bewegt werden, wodurch der Greifer
sich öffnet und in geöffneter Stellung bleibt. Der Greifer kann nun unmittelbar erneut eingesetzt oder in geöffneter
Position gelagert werden.
4. Sicherheitsvorschriften
D
Denken Sie an Ihre persönliche Sicherheit und die von Dritten! Lesen Sie die untenstehenden
Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch, bevor Sie Ihren neuen VNMW-Sicherheitshebegreifer in Betrieb
nehmen!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Anspruch auf die Produktsicherheit zu haben, ist es erforderlich, dass der
Greifer mindestens ein Mal (1x) pro Jahr kontrolliert, getestet und falls notwendig von pewag austria GmbH oder
einem anderen autorisierten Fachbetrieb überprüft wird. Siehe auch Kapitel 8 – Überprüfung. An den Greifern dürfen
keine konstruktiven Änderungen (Schweißen, Schleifen u. ä) vorgenommen werden. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die pewag austria GmbH.
Temperatur
Die Nutzungstemperatur der pewag-VNMW-Hebegreifer liegt zwischen –10 °C und +60 °C. Holen Sie im Falle
anderer Nutzungstemperaturen den Rat Ihres Händlers ein.
Belastungen
Aufgrund ihrer tiefen Backen sind die VNMW-Hebegreifer hervorragend geeignet für geteilte Platten. Die Greifbacken
dürfen nicht an schrägen oder konisch geformten Oberflächen angebracht werden. Falls der Kranhaken keine Sicherung
hat und/oder zu groß und zu schwer ist, ist es zu empfehlen, ein Kettengehänge mit D-Schäkel von circa 75 cm (30 inch)
zu verwenden: mit einer Tragfähigkeit, die mit der des Greifers übereinstimmt, um zu verhindern, dass der Kranführer
den Haken beim Absetzen der Last etwas zu weit absacken lässt, und dadurch der Haken aus der Hebeöse fallen
könnte. Bei unmittelbarer Einhängung in einen Kranhaken mit Sicherung muss darauf geachtet werden, dass der
Kranhaken sich frei in der Hebeöse bewegen kann.
Schließen Sie lebensgefährliche Situationen aus
Schließen Sie lebensgefährliche Situationen aus, indem Sie die folgenden Richtlinien beachten:
• Arbeiten Sie nie mit einem ungeprüften Greifer
• Nehmen Sie beim Heben Abstand und stellen Sie sich nie unter die Last
• Verwenden Sie den Greifer nicht, wenn er beschädigt ist. Lassen Sie den Greifer erst von pewag austria GmbH oder
einem anderen autorisierten Fachbetrieb reparieren. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Lieferanten
• Heben Sie nie mehr als eine einzige Platte gleichzeitig
• Heben Sie nie Lasten, die schwerer sind, als die zulässige Tragkraft, welche auf dem Greifer und im Zertifikat
ausdrücklich angegeben ist
• Heben Sie nie Lasten, die dicker oder dünner sind als die Maulweite, welche auf dem Greifer und im Zertifikat
ausdrücklich angegeben ist
• Sorgen Sie beim gleichzeitigen Gebrauch mehrerer gegenüberliegender Hebegreifer für ausreichend lange
Hebeseile oder Ketten, damit der Winkel zwischen den Seilen oder Ketten nie größer als 60° wird
• Verwenden Sie beim gleichzeitigen Gebrauch mehrerer Hebegreifer nebeneinander einen Hebebalken (verstrebter
Waagebalken) und ausreichend lange Hebeseile oder Ketten, damit die Hebeöse des Hebegreifers nie seitlich
belastet wird
• Bringen Sie den Greifer nicht auf spitz zulaufenden oder konischen Bereichen der zu hebenden Last an
• Befreien Sie die Platte an der Stelle, an der der Hebegreifer angebracht wird, von Fett, Öl, Korrosion und
Verunreinigungen
• Der Greifer ist ausschließlich für den Gebrauch bei normalen
atmosphärischen Bedingungen geeignet
Warnung
• Ein freier Fall oder das unkontrollierte Pendeln am Kranhaken, wobei
Gegenstände berührt werden, können Schaden am Greifer verursachen.
Falls dies geschehen ist, muss der Greifer vor dem Gebrauch auf
korrekte Funktion kontrolliert werden
• Hebegreifer sind nicht für ständige Verbindungen geeignet
• Der Greifer muss monatlich präventiv gewartet werden. Siehe Kapitel 6 –
Wartung
• Führen Sie keine konstruktiven Änderungen am Greifer aus (Schweißen,
Schleifen u.ä.). Solche Änderungen können die Funktion und Sicherheit
nachteilig beeinflussen. Im Falle eigenhändig angebrachter Änderungen
verfallen sämtliche Formen der Garantie und der Produkthaftung
4