Geräte muss dieser Abstand mindestens 40 cm betragen.
Das aufstellen der
Feuerstätte is nur bei ausreichender Tragfähigkeit der Aufstellfläche möglich. Bei
unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Massnahmen (z.B. Platte zur
Lastverteilung) getroffe n werden, um diese zu erreichen. Ein brennbarer Fußboden
muss mit einer feuerfesten Schutzplatte ausreichend gegen Wärmeabstrahlung
geschützt werden. Ein Fußbodenbelag muss mindestens 80 cm vom Feuer entfernt
sein.
3.2.
Vorbereitenden Arbeiten
Kontrollieren Sie das Gerät unmittelbar nach dem Erhalt auf Transportschaden und/
oder sichtbaren Schaden, und informieren Sie nötigenfalls den Lieferanten. Nehmen
Sie das Gerät in der Zwischenzeit nicht in Betrieb.
Um Beschädigung des Gerätes während der Installation zu vermeiden und um das
Gerät leichter manipulieren zu können, wird Ihnen empfohlen zuerst alle losen Teile
(feuerfeste Steine, Aschenlade, ...) aus dem Gerät zu entfernen. Merken Sie sich die
Stelle dieser Teile, damit Sie sie nachher wieder ordentlich einbauen können.
3.2.1. Anbau der Füße
Ober- und Unterteil der Füße mit den beiliegenden Schrauben
(M6)
und
Unterlegscheiben
auf
die
gewünschte
Höhe
zusammensetzen. Ofen an der Rückseite nach hinten neigen und
die 4 Füße anbauen. Hierzu sind die Unterlegscheiben und
Schraubenmuttern (M8) zu verwenden, die bereits an der
Bodemplatte befestigt sind.
3.2.2. Rauchgasentsorgung
Ihr Ofen lässt die nachstehenden An-
schlüsse
zu:
Obenanschluss,
Rückan-
schluss und Seitenanschluss. Sobald Sie
sich für einen Anschluss entschieden ha-
ben, machen Sie das entsprechende Loch
mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs.
Sie machen dies durch in der Mitte des
Dec kels einen Loch mit Diameter 10 mm
zu bohren.
Setzen Sie dann das Werkzeug mit den
Bolzen auf die Innenseite des Deckels.
Bringen Sie Schlussring und Mutter an und ziehen Sie diese an. Mit einen Ringschlüs-
sel drehen Sie die Mutter an bis das Deckel ausbricht.
Aufmerkung: bei emaillierte Geräte legen
Sie am Besten einen Stück Karton von 20 x
20 cm, zwischen Deckel und Schlussring
damit das abbrechende emaille keinen
Harm tut.
Bauen Sie den Anschlusskragen mit Hilfe
mit den zwei mitgelieferten Schlussteilen
an der Innenseite und den zwei Muttern
an der Aussenseite. Beachten Sie die
richtige Stelle der Schlussteile in der dazu vorgesehenen Spalte auf der linken und
rechten Seite des Lochs. Sorgen Sie für eine richtige Dichtung zwischen dem
31
40CB
03.27899.100