Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden aufge-
führt:
Schaden
Ursache
Flecken
Übergelaufenes Gargut
Ungeeignete Reinigungsmittel
Kratzer
Salz, Zucker und Sand
Raue Böden zerkratzen die Glaskera-
mik
Verfärbungen
Ungeeignete Reinigungsmittel
Reibung durch Kochgefäße
Abblättern
Zucker und stark zuckerhaltige Subs-
tanzen
Umweltschutz
Das Gerät auspacken und Verpackungsmaterial umweltgerecht
entsorgen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
Für jedes Kochgefäß stets den passenden Deckel verwen-
■
den. Beim Kochen ohne Deckel wird erheblich mehr Energie
verbraucht. Mit einem Glasdeckel kann das Gericht auch bei
geschlossenem Deckel kontrolliert werden.
Induktionskochen
Vorteile beim Induktionskochen
Das Induktionskochen unterscheidet sich stark von den her-
kömmlichen Aufheizmethoden; die Hitze entsteht direkt im
Kochgefäß. Daher hat die Methode mehrere Vorteile:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten; beim direkten Erhit-
■
zen des Kochgefäßes.
So wird Energie gespart.
■
Einfache Pflege und Reinigung. Übergelaufenes Gargut
■
brennt nicht so schnell an.
Hitze- und Sicherheitskontrolle; das Kochfeld steigert oder
■
verringert die Energiezufuhr sofort nach der Betätigung des
Bedienfelds. Die Induktionskochzone unterbricht die Leis-
tungszufuhr von selbst, wenn das Kochgefäß von der Koch-
stelle genommen wird, ohne diese vorher abgeschaltet zu
haben.
Maßnahme
Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Das Kochfeld nicht als Tablett oder Ablage benutzen.
Kochgefäße überprüfen.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet sind.
Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.
Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Kochgefäße mit ebenen Böden verwenden. Kochgefäße ohne
■
ebenen Boden verbrauchen mehr Energie.
Der Durchmesser des Kochgefäßbodens sollte mit der Größe
■
der Kochstelle übereinstimmen. Wenn der Durchmesser klei-
ner als die Kochstelle ist, kann dies zu einem gesteigerten
Energieverbrauch führen. Achtung: Die Hersteller von Koch-
gefäßen geben in der Regel den oberen Durchmesser des
Kochgefäßes an, der normalerweise größer als der Durch-
messer des Kochgefäßbodens ist.
Für kleinere Garmengen ein kleineres Kochgefäß verwenden.
■
Ein großes Kochgefäß, das nur geringfügig gefüllt ist, ver-
braucht viel Energie.
Beim Garen wenig Wasser verwenden. So kann Energie
■
gespart werden und die im Gemüse enthaltenen Vitamine
und Mineralstoffe bleiben erhalten.
Bedecken Sie stets so viel wie möglich von der Kochstelle
■
mit dem Kochgefäß.
Niedrigste Kochstufe auswählen, die ausreichend ist, um den
■
Garvorgang aufrechtzuerhalten. Bei einer zu hohen Kochstufe
wird Energie verschwendet.
Geeignete Kochgefäße
Ferromagnetische Kochgefäße
Für das Induktionskochen sind nur ferromagnetische Kochge-
fäße geeignet, die aus folgenden Materialien hergestellt sein
können:
Emaillierter Stahl
■
Gusseisen
■
Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
■
Um festzustellen, ob die Gefäße geeignet sind, prüfen Sie, ob
der Boden des Kochgefäßes einen Magneten anzieht.
5