Gerät nutzen
Gerätetür nur kurz öffnen.
Gekaufte Lebensmittel in einer Kühltasche transpor-
tieren und schnell ins Gerät legen.
Warme Lebensmittel und Getränke erst abkühlen
lassen, dann in ins Gerät stellen.
Gefriergut zum Auftauen ins Kühlfach legen, um die
Kälte des Gefrierguts zu nutzen.
Zwischen den Lebensmitteln und zu der Rückwand
immer etwas Platz lassen.
Lebensmittel luftdicht verpacken.
Nicht Lüftungsöffnungen abdecken oder zustellen.
Gefrierfach regelmäßig abtauen.
Gefrierfachtür sorgfältig schließen.
--------
Vor dem ersten Gebrauch
Infomaterial entnehmen und
1.
Klebestreifen sowie Schutzfolie
entfernen.
Gerät reinigen.
2.
~ "Reinigen" auf Seite 24
Aufstellen und Anschließen de
Die Luft im Gerät erwärmt sich nicht so stark. Das
Gerät muss seltener kühlen und verbraucht
dadurch weniger Strom.
Die Luft kann zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit
bleibt konstant. Das Gerät muss seltener kühlen
und verbraucht dadurch weniger Strom.
Die Luft an der Rückwand des Geräts erwärmt sich
nicht so stark. Das Gerät verbraucht weniger Strom,
wenn die warme Luft abziehen kann.
Eine Reifschicht oder Eis im Gefrierfach verschlech-
tert die Kälteabgabe an das Gefriergut und erhöht
den Stromverbrauch.
Das Gefrierfach vereist stark. Das Gerät muss mehr
leisten, der Stromverbrauch erhöht sich.
Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Gerät nicht an elektronische
Energiesparstecker anschließen.
Sie können das Gerät an
Hinweis:
netzgeführte und an sinusgeführte
Wechselrichter anschließen.
Netzgeführte Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen mit direktem
Anschluss an das öffentliche Stromnetz
verwendet. Bei Insellösungen müssen
Sie sinusgeführte Wechselrichter
verwenden. Insellösungen, z. B. auf
Schiffen oder Gebirgshütten, haben
keinen direkten Anschluss an das
öffentliche Stromnetz.
9