∙ Wählen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Temperatur.
o Eine hohe Einstellung zum Grillen von Kurzgebratenem, wenn das Innere
noch rot bis rosa sein soll.
o Eine niedrigere Einstellung, wenn das Grillgut durchgebraten sein soll.
o Eine mittlere Einstellung ist ideal zum Überbacken und Raclettieren.
∙ Stellen Sie keine leeren Pfännchen auf die heiße Grillplatte oder in das heiße Ra-
clette, sodass die Beschichtung nicht beschädigt wird.
Pfännchenablage
Benutzte aber nicht mehr benötigte heiße Pfännchen können in die Pfännchenabla-
ge geschoben werden. Das verhindert ein Einbrennen von Speiseresten und erleich-
tert die Reinigung der Pfännchen.
Verwendungszwecke / Praktische Tipps
Mit diesem Raclettegrillgerät haben Sie ein ideales Kombinationsgerät: Sie können
in den Pfännchen Raclette zubereiten und auf der Grillplatte grillen. In dieser Ge-
brauchsanweisung möchten wir Ihnen einige generelle Tipps für einen gemütlichen
Raclette-Grill-Abend geben. In modernen Kochbüchern und entsprechenden Zeit-
schriften werden Sie viele weitere Anregungen finden. Achten Sie bitte bei Rezep-
ten mit den Gourmet-Pfännchen darauf, dass Sie diese nicht zu hoch befüllen, da
sie sonst nicht mehr einwandfrei ins Gerät passen könnten. Nicht auf der Grillplatte
schneiden.
Sie können die Platten mit folgenden Lebensmitteln belegen:
∙ Grillplatte: Fleisch - Fisch - Gemüse – Schalentiere
∙ Flache Grillplatte: Crêpes, Spiegelei, etc.
Wichtiger Hinweis
Kaltgepresste Öle wie z. B. Olivenöl sollten nicht als Bratfett verwendet werden, da
diese bei hohen Temperaturen schlechte Brateigenschaften haben.
Durch die hohen Temperaturen (bis zu 250°C) führt es dazu, dass sich Rückstände von
Öl, Fleischsäften, Gewürzen, etc. auf der heißen Grillfläche bilden und die Antihaft-
Wirkung abnimmt. Auch lassen sich diese Rückstände nur schwer oder gar nicht von
der Grillfläche entfernen.
Bitte verwenden Sie daher nur hoch erhitzbare Öle!
7