Vorbildinformation:
Die BR 62 war das Ergebnis der Bestrebungen des
Reichsbahn-Zentralamtes, eine Serie von Einheits-
lokomotiven für verschiedene Einsatzgebiete zu
entwickeln. Basierend auf der nie gebauten BR
20 wurde eine sprintschnelle Zweizylinder-Heiß-
dampf-Tenderlokomotive mit der Achsfolge 2'C2'
entwickelt. Den Zuschlag für den Bau der Maschi-
nen erhielt die Firma Henschel, welche 1928 insge-
samt 15 Lokomotiven lieferte. Die DRG übernahm
zunächst nur die 62 001 und 002 und setzte sie im
Ruhrgebiet ein. Die übrigen 13 Maschinen wurden
erst 1932 in Dienst gestellt.
Die anspruchsvolle Werrabahn zwischen Eisenach
und Lichtenfels passte optimal zu den Maschinen
und wurde zum Haupteinsatzgebiet. Nach dem
Zweiten Weltkrieg verblieben 7 Maschinen in den
westlichen Zonen, die übrigen 8 im Osten. Die
Bundesbahn ließ ihre Lokomotiven 1949 wieder
betriebsfähig aufarbeiten und setzte sie bis 1956
im Schnellverkehr des Ruhrgebietes ein. Bei der
DR wurden die Lokomotiven zunächst wieder in
Meiningen eingesetzt, verloren durch die Sekto-
rengrenze jedoch ihre Stammstrecke. Fortan liefen
sie vorrangig im Sputnik-Verkehr auf dem Berliner
Außenring, im S-Bahn-Verkehr von Warnemünde
und ab 1968 auf der Strecke Frankfurt (Oder) –
Erkner. 1972 schied die 62 1007-4 als letzte ihrer
Art aus dem Plandienst aus.
4
The prototype:
The BR 62 was the result of efforts by the
Reichsbahn Central Office to develop a series
of multipurpose standard locomotives. Based
on the BR 20 (which was never built), engineers
designed a fast two-cylinder superheated steam
locomotive with a 4-6-4T wheel arrangement.
A contract to build the engines was awarded to
the Henschel company, who in 1928 completed
fifteen locomotives. Initially, the DRG took deli-
very of just 62 001 and 62 002 and used them in
the Ruhr area. The remaining 13 engines were
not put into service until 1932.
Soon after, they found their natural home
on the demanding Werra Railroad between
Eisenach and Lichtenfels. Following the Second
World War, seven engines remained in the
western zones while eight remained in the East.
The Deutsche Bundesbahn restored it's
BR 62s to operational condition in 1949 and
used them in commuter service in the Ruhr area
until 1956. In 1972, engine 62 1007-4 was the
last of its kind to retire from scheduled service.
Today 62 015 can be seen as a museum locomo-
tive in Dresden.