den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kufl üssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän-
derten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 130 °C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk-
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs-
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zu-
gelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
a) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kunden-
dienststellen erfolgen.
5 Inbetriebnahme und Bedienung
Laden des Akkus (Fig. 2 und 3)
Achtung!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Warnhin-
weise und Aufschriften, die an dem Ladegerät und
dem Akku angebracht sind!
Laden Sie den Akku nur bei einer Umgebungste-
meratur von 10 bis 40°C!
Im Auslieferungzustand ist der Akku teilgeladen
und muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes voll
aufgeladen werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecker des Ladegerätes einstecken.
2. Akku 1 in das Ladegerät 2 einfügen wie in Fig.
2 gezeigt.
3. Die gelbe Leuchtdiode 3 signalisiert den Lade-
vorgang. Ist dieser abgeschlossen, leuchtet die
grüne Leuchtdiode 4 auf.
4. Vollgeladenen Akku aus dem Ladegerät ent-
nehmen.
5. Akku 1 wie in Fig. 3 gezeigt bis zum Einrasten
in die Gehäuseöffnung des Gerätes einstecken.
6. Zum Aufl aden die Entriegelungstasten 2 drü-
cken, Akku nach hinten herausziehen und die
Schritte 1-5 ausführen.
Um den Akku beim Arbeiten vor schädlicher Tief-
entladung zu schützen, wird der Ladezustand per-
manent elektronisch überwacht und das Gerät vor
dem Erreichen des kritischen Entladungszustands
abgeschaltet. Nun muss der Akku wieder aufgela-
den werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät wieder
mit entladenem Akku in Betrieb zu nehmen!
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen und
wieder neu aufgenommen werden, ohne dass der
Akku Schaden nimmt.
Achtung!
Wenn sich die Betriebszeiten nach dem Ladevor-
gang drastisch verkürzen, deutet das darauf hin,
dass der Akku erneuert erden muss!
Falls nach dem Einstecken des Akkus in die dafür
vorgesehene Öffnung die gelbe Leuchtdiode nicht
permanent leuchtet, sondern blinkt, ist die Ursache
möglicherweise eine zu hohe Temperatur, ein De-
fekt oder die Tiefentladung des Akkus.
• Ist der Akku zu heiß, wird nach dem Abkühlen
der Ladevorgang automatisch gestartet.
• Ist der Akku dagegen normal temperiert, aber tie-
fentladen, wird vom Ladegerät geprüft, ob er noch
Strom aufnimmt oder bereits defekt ist.
• Wenn der Akku wiederherstellbar ist, leuchtet
die gelbe Leuchtdiode nach einiger Zeit kon-
tinuierlich und signalisiert den erfolgreichen
Ladevorgang.
• Blinkt die gelbe Leuchtdiode, ist der Akku defekt
und muss entsorgt werden, siehe dazu auch
„Hinweis zur Entsorgung innerhalb der EU" wei-
ter unten in dieser Anleitung.
Allgemeines zum Umgang mit dem Gerät
Achtung!
• Werkseitig ist eine Spannzange in die Spindel
des Gerätes eingelegt!
• Bei der Verwendung von Spannzangen Immer
darauf achten, dass die Spannzange und das
- 9 -