IBS/A (29802)
1 St. Industriebohrschleifer IBS/A
1 St. Betriebsanleitung
1 St. Sicherheitshinweise
1 St. Schlüssel
6 St. Spannzangen
(1,0-1,5-2,0-2,4-3,0 und 3,2 )
3 Technische Daten
Gerät:
Länge:
Gewicht:
Passung:
Spannung:
Drehzahl:
Geräuschentwicklung:
Vibration am Griff:
Ladegerät:
Netzspannung:
50/60Hz
Ausgangsspannung:
Ladestrom:
Akku:
Wiederaufl adbare Li-Ionen Batterie
Nominal-/Ladespannung:
Energie/Kapazität:
4 Geräusch-/Vibrationsinformation
Die Angaben zu Vibration und zur Geräuschemis-
sion sind in Übereinstimmung mit standarisierten
und normativ vorgeschriebenen Messverfahren
ermittelt worden und können zum Vergleich von
Elektrogeräten und Werkzeugen untereinander he-
rangezogen werden.
Diese Werte erlauben ebenfalls eine vorläufi ge
Beurteilung der Belastungen durch Vibration und
Geräuschemissionen.
Abhängig von den Betriebsbedingungen können
die tatsächlich auftretenden Emissionen von den
oben genannten Werten abweichen!
- 8 -
ca. 270 mm
(mit Akku)
ca. 235 mm
(ohne Akku)
ca. 700 g (mit Akku)
ca. 520 g
(ohne Akku)
ø 20 mm
10,8 V
7.000 - 23.000/min
< 70 dB(A)
< 2,5 m/s
2
100-240 V~,
12,6 V
2 A
10,8 V / 12,6 V
28,2 Wh / 2,6 Ah
Dies gilt insbesondere in Abhängigkeit des zu
bearbeitenden Werkstücks und des Einsatzwerk-
zeugs (insbesondere dessen Verschleißzustands).
Ungeeignete Werkstücke oder Materialien, man-
gelhaft gewartete Werkzeuge, zu hoher Vorschub
oder nicht geeignete Einsatzwerkzeuge können die
Vibrationsbelastung und die Geräuschentwicklung
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der tatsächlichen
Schwingungs- und Geräuschbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich in Gebrauch ist. Dies kann die
Schwingungs- und Geräuschbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Beachten Sie zur Minimierung der Vibrationsbelas-
tung folgende Hinweise:
• Sorgen Sie für eine regelmäßige und gute War-
tung Ihres Werkzeugs
• Unterbrechen sie sofort den Betrieb des Werk-
zeugs beim Auftreten von übermäßiger Vibration!
• Ein ungeeignetes Einsatzwerkzeug kann über-
mäßige Vibrationen und Geräusche verursachen.
Verwenden Sie nur geeignete Einsatzwerkzeuge!
• Legen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät bei Be-
darf genügend Pausen ein!
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie