Um das Mahlwerk zu reinigen, dieses entnehmen und mit dem Reinigungspinsel
reinigen. Alternativ ist es möglich mit einem Staubsauger die Kaffeemehlreste zu
entfernen.
Trocknen Sie alle Teile gründlich ab bevor Sie diese wieder zusammenbauen.
► Reinigen Sie das Gerät nie, wenn es heiß ist.
► Das Gerät (außer oben genannte Bestandteile) niemals ins Wasser tauchen oder unter
fließendes Wasser stellen.
► Achten Sie darauf das Gerät vor dem Reinigen vom Netz zu trennen. Zum Schutz vor
Stromschlägen das Gerät, Kabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
5.3 Entkalkung
Je nach Härtegrad des Wassers, sollten Sie das Gerät jeden Monat einmal entkalken.
► Bei Bedarf auch den Permanentfilter entkalken.
Füllen Sie den Wassertank zu ein Viertel mit weißem Essig und zu drei Viertel mit Wasser.
Stecken Sie den Netzstecker ein und verwenden Sie die Einstellung für das Brühen von
Kaffee aus Kaffeepulver für 10 Tassen. Lassen Sie die komplette Mischung durchlaufen
und schütten Sie diese anschließend weg. Wiederholen Sie den Vorgang, bis keine
Kalkrückstände mehr zu sehen sind. Lassen Sie danach 1-2 Mal 10 Tassen Wasser
durchlaufen und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, bis Sie keinen Essigeruch
mehr bemerken. Schütten Sie das Wasser weg.
► Regelmäßiges Entkalken Ihres Gerätes reduziert den Stromverbrauch und verlängert
die Lebensdauer des Gerätes.
► Geräte, die aufgrund mangelnder Entkalkung nicht richtig funktionieren, sind von der
Garantie ausgenommen.
6 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu
vermeiden.
► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
► Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.
26