Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient
hat, im Interesse der Umwelt nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und
deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen
Verwaltung informieren. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften.
Entsorgung der Batterien
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Batterien und
Akkus nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EU und deren Änderungen recycelt werden.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus,
egal, ob sie Schadstoffe wie: Cd = Kadmium, Hg = Quecksilber, Pb
= Blei, Li = Lithium enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle ihrer
Gemeinde/ihres Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung sowie einer
Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie z. B. Kobalt,
Nickel oder Kupfer zugeführt werden können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist unentgeltlich.
WARNUNG!
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien/Akkus!
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie Quecksilber,
Cadmium und Blei sind giftig und gefährden bei einer
unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt. Schwermetalle
z. B. können gesundheitsschädigende Wirkungen auf
- 87 -