Zur Reduzierung der durch absplitterndes Material
entstehenden
Gefahren
Schutzbrille zu tragen.
WICHTIG !
Wird
die
Maschine
Arbeitsstunden kontinuierlich benutzt, so kann sich
eine Lärmbelastung von über 85 dB(A) ergeben.
Daher ist ein geeigneter Gehörschutz laut der
italienische Rechtsverordnung 277/91anzulegen.
3. Installation
Die
Maschine
über
Seitenhandgriffe auspacken. Um die Maschine in
die Arbeitsstellung zu bringen, wie folgt vorgehen:
1) Haltestift vom Bein entfernen und die Maschine
hinten (pumpenseits) am entsprechenden
Handgriff anheben, bis das Bein vollkommen
ausgestellt ist (Abb. 1).
2) Das
Bein
anheben
entsprechende Langloch gleiten lassen.
All manuals and user guides at all-guides.com
ist
eine
geeignete
im
Laufe
der
acht
die
entsprechenden
und
durch
das
3) Wiederholen Sie diese Operationen auch für
das vordere Teil der Maschine (Abb. 2).
4) Die Rohr-Stützstange in den entsprechenden
Sitz stecken (Abb. 3).
Zur Demontage der Maschine in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
4. Transport
Die Maschine ist leicht zu befördern. Dazu die
entsprechenden Seitenhandgriffe benutzen.
Vor dem Transport der Maschine sicherstellen:
•
daß der Motorschlitten mittels der beiden, an der
Schlittenführung angeordneten Schnitteinstellungs-
Ballengriffe blockiert ist;
•
daß der Motorschlitten vollkommen ausgefahren ist
und mittels der Blockeirungshebel blockiert ist;
•
daß die Maschine auf Position 45° (Jolly) gestellt ist
und daß die Gehrungseinstellungs-Bellengriffe fest
angezogen sind;
•
daß
die
Rohr-Stützstange
entsprechenden Sitz vollkommen ausgeführt ist;
•
daß die Füße über die an den Beinen eingesetzten
Haltestifte fest geschlossen sind (Abb. 4).
5. Anschluß an das Stromnetz
Die Maschine ist über einen Differentialschalter
oder einen Transformator mit Isolationsklasse II mit
folgenden
Merkmalen
anzuschließen:
25
D
aus
dem
an
das
Stromnetz